Hallo,
wir sind auf der Such nach einem Haus und sind etwas verwirrt von der Bauweise.
Es gibt Massivbau s.g. Stein auf Stein. Es gibt auch Massivbauweise.
Kann uns Jemand sagen was der Unterschied ist, Vorteile, Nachteile?
Danke!
Hallo,
wir sind auf der Such nach einem Haus und sind etwas verwirrt von der Bauweise.
Es gibt Massivbau s.g. Stein auf Stein. Es gibt auch Massivbauweise.
Kann uns Jemand sagen was der Unterschied ist, Vorteile, Nachteile?
Danke!
Hallo,
der Unterschied ist nicht in der Statik zu suchen. Wesentliche Punte bei unterschiedlichen Materialien sind Bauphysikalische (Wärmespeicherung der Materialien, wichtig für Sommerlichen Wärmeschutz und Wärmespeicherung im Winter; aber auch der Schallschutz, Feuchte)
Je nach Ort und Lage sind die Faktoren zu beachten.
Gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich mach es mir einfach: der Wikipedia-Artikel gibt eine hervorragende Auskunft zu den beiden Begriffen und deren Vor- und Nachteile;
Auch die Bemerkung zu Massivbauweise (Begriff aus der Immoblienbranche) ist korrekt.
Das Wichtigste: „Massivbau“ kennzeichnet ein Gebäude, bei dem die Wände die Lasten von oberen Geschossen, Dach, Schnee und auch die „Verkehrslasten“ aus Menschenansammlungen, Möbeln usw sowie der „Windlasten“ in das Fundament abführen – im Gegensatz zu „Skelettbauten“ aus Stahl, Beton oder Holz.
Während meines Studiums als Bauingenieur habe ich die Fächer „Massivbau“, Stahlbau" und „Holzbau“ studiert. In den Hochschulen wird der Begriff Massivbau bloß für alle Arten von Betonbauten verwendet.
Viel Erfolg bei der Suche!
Piet Vomberge
Hallo, das ist ein und dasselbe.
Vorteil zB: lange Lebensdauer
Nachteil zB: mehr tragende Wände und dadurch weniger spätere Änderungsmöglichkeiten
Im Gegensatz dazu: Skelettbauweise.
Gib die Begriffe mal bei Google ein
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
x.shen
Meines Wissens ist Massivbau und Massivbauweise identisch. Gemeint ist die Bauweise aus vollem, von aussen oft erkennbarem Material. Das gilt nicht nur für Bauwerke sondern auch für Möbel oder technisches Gerät.Vorteile des Massivbaus: sehr solide und dauerhaft, aber aufwändig und daher vergleichsweise teuer. Wenn ihr an den Hausbau denkt so wäre eine Massivkonstruktion: tragende Wände (Aussenwände)als Vollsteinmauerwerk aus Nennformatziegeln, davor eine Vorsatzschale aus Klinkern, dazwischen eine Dämmschicht und eine Luftschicht. Alternativ wäre Systembau aus vorgefertigten Wandelementen (Spanplatte, Gipskarton oder Ähnliches)mit integrierten Tragelementen. Preiswert, schnell zu errichten aber nicht dauerhaft. Massivbau kann sich auch auf ein Blockhaus beziehen: das ganze Haus ist aus übereinanderliegenden Baumstämmen zusammengefügt; die Stämme sind von aussen und innen sichtbar. Sehr dekorative, atmungsaktive Wohnsituation; hoher Holzverbrauch und Brandgefahr.
Hab ich euch helfen können? Wenn nicht, bitte weitere Fragen stellen. lg Schmooksgeist