Massive Geschwindigkeitsunterschiede bei WLAN/

Hallo,

da wir ein Fachwerkhaus bewohnen, in dem der Internetzugang stark variiert, und wir es beim Einzug es versäumt haben, entsprechende (LAN-)Kabel zu legen, einfach weil das Internet damals eine viel geringere Bedeutung hatte, und es jetzt zu aufwändig wäre, haben wir uns mit verschiedenen devolo-Geräten geholfen. Die Internet-Verbindung stockte gestern wieder mal massiv (iPad im Schlafzimmer), und beim Speedtest staunte ich Bauklötze. 2,irgendwas Mbit/s (bei einem 50 Mbit/s-Anschluss. Im Arbeitszimmer, wo sich das iPad mit der FritzBox direkt verbunden hatte, hatte ich direkt danach 41 Mbit/s, also deutlich besser. Nun habe ich heute im Schlafzimmer vier Geräte getestet.
Test Nr. 1: iPhone 6s

Test Nr. 2: iPad Pro
Bild

Test Nr. 3: iPhone 7

Test Nr. 4: iPad 6. Generation

Woran kann das liegen? Und, viel wichtiger: lässt sich das Problem irgendwie beheben? LAN wäre bei den Geräten sowieso keine Option. :smirk:

Die devolo-Geräte sind verschiedene Modelle, die ich nicht alle im Kopf habe, aber sollte das für die Beantwortung relevant sein, kann ich die Bezeichnungen gerne nachreichen. Ach ja, die „Basis“ ist natürlich direkt an der FritzBox via LAN angeschlossen.

Viele Grüße
Christa

Die Übertragungsrate hängt von der Qualität der Funkverbindung ab. Je besser das Signal, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden - das hängt mit der Art der Codierung zusammen.

Unterschiedliche Geräte haben unterschiedliche Antennen, außerdem kommt es natürlich auch noch auf die Ausrichtung dieser Antennen und Hindernisse zwischen Gerät und Repeater/Router an, wie gut (und schnell) die Verbindung funktioniert.

Beheben lässt sich das natürlich durch bessere Repeater, mehr Repeater, bessere Antennen, sinnvollere Wahl des Aufstellungsortes. Im allgemeinen funktioniert es auch besser, wenn alle Geräte vom selben Hersteller kommen.

Und inzwischen gibt es neuere Übertragungsstandards, die durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Sender und Antennen mehrere Kanäle gleichzeitig verwenden und damit den Durchsatz steigern. Das setzt aber natürlich voraus, dass beide Beteiligten diese Norm beherrschen oder dass es um die gleichzeitige Übertragung zu zwei oder mehr Abnehmern geht.

Na ja, die hatte ich alle am selben Ort getestet, insofern dürfte das hier keine Rolle spielen.

Aber nochmal: die getesteten Geräte waren am selben Standort, dann hätte ich annähernd gleiche Übertragungsraten erwartet. Gleich gut oder gleich schlecht ist erstmal dahin gestellt. Und doch sind die Tests komplett unterschiedlich ausgefallen.

Wessen Standorts, des Repeaters? Aber streng genommen ist das gar kein Repeater, oder? Das problematische devolo-Gerät ist das:
https://www.devolo.de/dlan-500-wifi-powerline
aber ob die Probleme auch an anderen Orten im Haus ähnlich sind, habe ich noch nicht getestet, werde ich heute im Laufe des Tages machen.

Mit beiden Beteiligten meinst du sicherlich „Sender“ und „Empfänger“ im weiteren Sinn, also das devolo-Gerät und das WLAN-nutzende Gerät, oder? Da hätte ich allerdings auch erwartet, dass das iPhone 7 besser als das iPhone 6s abschneidet, da neuer, das war aber auch nicht der Fall.

Ich habe mir gestern probeweise einen AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 bestellt, den ich anstelle des devolo-Gerätes anschließen möchte, um zu sehen, ob sich an den Übertragungsgeschwindigkeiten etwas ändert.

Doch, natürlich. Du weißt doch gar nicht, wo die interne Antenne der Geräte verbaut ist und wohin sie gerichtet ist und inwiefern du sie bei der Handhabung abdeckst. Auch die Lage der Antenne (horizontal oder vertikal oder schräg) ist wichtig.

Kennst du nicht mehr den „Griff des Todes“ bei alten iPhones, der bei bestimmter Handhaltung sogar die Antenne kurzgeschlossen hat, so dass der Empfang unter Umständen komplett zusammengebrochen ist?

Und selbstverständlich hat nicht jedes Gerät die gleiche Antenne, das ist doch wohl klar.

Grad bei den Dingern kommt es drauf an, welche Steckdose verwendet wird. Weil im normalen Haus drei Phasen verwendet werden und die Übertragung zwischen den Phasen sehr schlecht sein kann.

Aber natürlich ist das kein Repeater (ich hab mir schon sowas gedacht) sondern ein Ersatz für ein Kabel. Die Wahl des Aufstellungsortes bezog sich auf Repeater, aber auch auf die des Accesspoints - also den des für dein Gerät zuständigen Wlan-„Senders“.

Richtig.

Vermutlich wird die erwähnte neue Norm vom Devolo eh’ nicht verwendet. Die Dinger sind zu klein für zwei getrennte Antennen.

Kann besser sein, muss aber nicht. Kommt auf die Wände und Entfernungen an.

1 Like

Klar, deswegen habe ich auch nur den Teil ab Ausrichtung der Antenne zitiert. :slight_smile: Aber du hast Recht, wo die einzelnen Geräte ihre Antennen verbaut haben, weiß ich natürlich nicht.

Entfernungen sind relativ gering, 2-4 Meter, würde ich sagen, aber irgendwas WLAN-störendes muss zumindest in gewissen Wänden/Decken verbaut sein. :roll_eyes: Im Gästezimmer habe ich überhaupt keinen WLAN-Empfang hinbekommen, direkt davor und im Flur daneben gar kein Problem.

Welcher Anbieter, welche Fritzbox?

Hallo,
starke Unterschiede in der Geschwindigkeit habe ich auch, aber an demselben Geraet, alle paar Minuten anders. Wenn die Nachbarn mehr Daten ziehen, steht hier ein kleinerer Anteil der gesamten Moeglichkeiten der gemeinsamen Leitung zur Verfuegung.

1 Like

…oder des gemeinsamen Funkkanals. Kann man auch mal prüfen, ob der Nachbar den gleichen benutzt und ggf. auf einen freien Kanal wechseln.

Provider ist htp, wie auch oben in den Screenshots bereits zu sehen ist, aber was hat das mit dem WLAN zu tun?
FritzBox ist 7560.

@Helmut_Taunus:

aber in DER Bandbreite, von 1,7 bis 27,2 Mbit/s??

Hmm, blöde Frage, aber kann das auch stören, wenn ich Nachbars WLAN gar nicht „sehe“? Ganz selten sehe ich zwei WLANs, Brahms und Bach :grin:, aber meistens sehe ich nur unseres.
Danke jedenfalls für den Hinweis, ich habe mir daraufhin erst den entsprechenden Menüpunkt angeschaut (mir steckt noch der zuvor besessene Speedport in den Knochen :roll_eyes:), und es stand logischerweise auf „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)“. Aber ich sehe dort auch noch eine „FRITZ!Box 6360 Cable“ und ein „Wlanhome“, die ich nicht kenne. Aber so grundsätzlich sieht die automatische Wahl gut aus:

Inzwischen ist aber auch der Repeater angekommen und angeschlossen, damit ist die Geschwindigkeit immerhin auf 11 bis 18 Mbit/s gestiegen. Auch keine Glanzleistung, aber schon deutlich besser als mit dem devolo-Teil. Ich muss das jetzt mal ein paar Tage beobachten.

Auffällig ist, dass der Uplink-Durchsatz außer einem kleinen Ausreisser beim iPad bei allen Geräten in derselben Größenordnung liegt und, wenn ich nichts übersehe, sehr gut ist. Vielleicht bietet das ja einen Ansatz, das Problem einzugrenzen. Ein Windows-PC, der gerade ein größeres Update herunterlädt, könnte zum Beispiel zu solchen Effekten führen.

Ich kenne nicht jeden Provider, eine Abkürzung ist daher nicht hilfreich.
Mit dem WLAN hat das nichts zu tun aber eventuell mit stark schwankenden Downloadraten. Wenn ein Provider da schon sehr auf Kante genäht hat um Kosten zu drücken dann kann es schon mal eng werden wenn sich viele Leute im Netz tummeln.
Dann muss man aber direkt am Router messen, WLAN ist ein Flaschenhals.

Ja, fast zu gut, das ist mir auch aufgefallen! Der Anbieter gibt das mit max. 10 Mbit/s an, und bei einer der Messungen hatte ich sogar über 12 Mbit, aber auch bei einem der Screenshots sind schon 11 Mbit.

Mir leider nicht, ich habe überhaupt keine Idee. :frowning:

Zu der Zeit hat niemand im Haus irgendwas im Internet gemacht, gerade weil ich die Leitung „unbelastet“ haben wollte.

Der heißt nun mal htp, ich habe ihn nicht abgekürzt, sorry.

Ach Bernd, hast du alles gelesen, was ich geschrieben habe, oder war das zu viel Text? :frowning: Ich habe doch schon im ersten Posting geschrieben, dass das Problem eindeutig im Schlafzimmer mit dem WLAN auftritt, denn es stand auch

Daher: nein, hat mit

nichts zu tun. Und es stand auch im Betreff, dass es (nur) um WLAN geht.

Ich habe gerade eben aktuell gemessen:
1. PC über LAN:
grafik

2. iPad Pro im Schlafzimmer, jetzt über den neu gekauften AVM-Repeater verbunden

3. iPad Pro im Arbeitszimmer, direkt über die FritzBox verbunden:

@Axurit: guck dir mal DIE Upload-Geschwindigkeit an, das hatte ich zwischendurch im Schlafzimmer. Wie ist so etwas zu erklären??

Keine Ahnung. Vielleicht ein Problem beim Speedtest-Server.

Ansonsten sieht das jetzt doch recht gut aus. Das ist ja wohl ein WLAN-Repeater, der kann halt maximal weitergeben, was er selbst vom Router empfängt. Das ist im Prinzip der Durchsatz, den man mit dem iPad an derselben Stelle über das Funknetz des Routers hätte. Ich denke, das hat auch @anon43214967 mit seiner Bemerkung zum Standort gemeint.