Massive Radio Störungen mit einem ELV

Hallo,
wir sind in eine neue Wohnung gezogen und haben und dazu neue Badmöbel gekauft. Nach dem Einbau des Spiegelschrankes trat folgender Effekt auf:
Sobald die Leuchtstofflampen vom Spiegelschrank angemacht werden, kann man im daneben liegenden Schlafzimmer kein Radio mehr hören. Die Sender verschwinden und es rauscht nur mehr. Sobald das Licht wieder ausgeschaltet wird, kommen auch die Sender wieder.
Natürlich habe ich sofort den Händler kontaktiert, der mir innerhalb von 3 (!) Wochen einen Techniker vorbei schickte. Seine Meinung dazu war lediglich, dass das Radio zu alt sei. Ein Test mit einem nagelneuen Radio konnte danach aber dieses Urteil nicht bestätigen.

Als ehemaliger (Lehre 1974-1978) Rundfunk und Fernsehtechniker habe ich mir das heute mal angesehen und festgestellt, dass es nicht an den verbauten Leuchtstofflampen, sondern an dem verbauten Elektronischen Vorschaltgerät (BCFE/14) liegt.

Meine Frage nun an euch: Wenn mir mein Händler nicht helfen will, kann ich dann mit einem anderen Vorschaltgerät, welches nicht so grobe Strahlungen aussendet, dieses anschliessen?
Welches käme dazu in Frage?

Derzeit verbaut:
Nennstrom: 0,05 - 0,12 A
Lampenleistung min/max: 8:14
Gesamtleistung 8,6 - 14,7

Danke für Eure Hilfe
Erhard

Sobald die Leuchtstofflampen vom Spiegelschrank angemacht werden, kann man im daneben liegenden Schlafzimmer kein Radio mehr hören. Die Sender verschwinden und es rauscht nur mehr. Sobald das Licht wieder ausgeschaltet wird, kommen auch die Sender wieder.
Natürlich habe ich sofort den Händler kontaktiert, der mir innerhalb von 3 (!) Wochen einen Techniker vorbei schickte. Seine Meinung dazu war lediglich, dass das Radio zu alt sei.
… festgestellt, dass es nicht an den verbauten Leuchtstofflampen, sondern an dem verbauten Elektronischen Vorschaltgerät (BCFE/14) liegt.

Hallo Erhard,

hier würde ich stark an der Fachkompetenz des Technikers zweifeln. Das Vorschaltgerät ist schadhaft, es überschreitet die zulässige Hochfrequenz-Störstrahlung mit Sicherheit und muss vom Verkäufer zurück genommen werden (Sachmangel).

Das Problem ist der Nachweis, mit üblichen Multimetern kann man das nicht messen. Aber wenn die Störstrahlung stärker ist als Rundfunksender, dann kann man dies als Beweis des ersten Anscheins annehmen.

Bernhard

Hallo Erhard,

hier würde ich stark an der Fachkompetenz des Technikers
zweifeln. Das Vorschaltgerät ist schadhaft, es überschreitet
die zulässige Hochfrequenz-Störstrahlung mit Sicherheit und
muss vom Verkäufer zurück genommen werden (Sachmangel).

Das Problem ist der Nachweis, mit üblichen Multimetern kann
man das nicht messen. Aber wenn die Störstrahlung stärker ist
als Rundfunksender, dann kann man dies als Beweis des ersten
Anscheins annehmen.

Bernhard

Hallo Bernhard,
dummerweise habe ich die Badmöbel nicht bei einem Bad-Fachgeschäft gekauft, sondern halt bei einem Möbelmarkt. Es war schon ziemlich schwierig der Dame bei der Reklamation beizubringen, dass dieser Fehler auftritt. Die hat dann beim Hersteller nachgefragt und dann kam der Techniker der den Stromkreis überprüft hat.
Gut, ich werde jetzt halt wieder mal dort anrufen, mit dem Hinweis, dass vermutlich der ELV einen Defekt hat.
Wahrscheinlich werden das die Techniker nicht gerne hören, dass ein Kunde besser Bescheid wissen will.

Mal sehen, was sich daraus entwickelt.

Wenn es die Möglichkeit gäbe, einen anderen ELV auszuprobieren, wäre das natürlich für mich die entspannendste Lösung.

Danke & Gruß
Erhard

Hallo Erhard,

in deinem Fall würde ich nicht ein neues Vorschaltgerät installieren, sondern die Bundesnetzagentur (0180 3 23 23 23) anrufen.
Die Überprüfung ist für dich kostenfrei.

Als ehemaliger Rundfunk und Fernsehtechniker solltest Du noch wissen, dass breitbandige Störungen nichts mit alten oder neuen Empfängern zu tun hat.

Wenn ein Radio so auf das eingeschaltete Vorschaltgerät reagiert, ist das ein Indiz für ein nicht zugelassenes oder defektes Gerät. Solche Geräte werden - weil sie billig sind – von vielen Versandhäusern teilweise mit dem Hinweis „nur für den Export“ angeboten.

Gruß
Axel

Servus

Welches andere EVG (anderer Hersteller) in Frage käme, hängt davon
ab, welche Lampen da genau angeschlossen ist.

Hier habe ich eine pdf-Datei gefunden, welche Lampen an ein solches BCFE/14 passen.
http://typo3.vlm.de/fileadmin/user_upload/_temp_/Wel…

Man könnte dann ein namhaftes Ersatzgerät besorgen. Wird
aber im allgemeinen teuer…

Laut EMV-Richtlinien darf dieses Gerät keine Grenzwertüberschreitenden Störungen emittieren. Ein Nachweis würde jedoch eine genaue Vermessung (Labor) erfordern…

Trotzdem würde ich sagen das wäre auch ein Umtauschgrund für den gesamten Spiegelschrank falls nötig.

„habe ich mir das heute mal angesehen und festgestellt, dass es nicht an den verbauten Leuchtstofflampen, sondern an dem verbauten Elektronischen Vorschaltgerät (BCFE/14) liegt.“
Das hast du wohl dadurch festgestellt, dass das Problem auch mit herausgenommenen Lampen auftritt, oder? Oder funktioniert da alles?
Ist die Leitungszuführung zu den Lampen evtl. eine Katastrophe??

Hallo,
kommst du an das ELV ran?
Kannst du erkennen, wo das hergestellt wurde und welche
Kennzeichnungen und Zertifikate es hat?
Ist ein CE-Zeichen drauf?
Gruß Uwi

dummerweise habe ich die Badmöbel nicht bei einem
Bad-Fachgeschäft gekauft, sondern halt bei einem Möbelmarkt.
Es war schon ziemlich schwierig der Dame bei der Reklamation
beizubringen, dass dieser Fehler auftritt. Die hat dann beim
Hersteller nachgefragt und dann kam der Techniker der den
Stromkreis überprüft hat.
Gut, ich werde jetzt halt wieder mal dort anrufen, mit dem
Hinweis, dass vermutlich der ELV einen Defekt hat.
Wahrscheinlich werden das die Techniker nicht gerne hören,
dass ein Kunde besser Bescheid wissen will.

Mal sehen, was sich daraus entwickelt.

Wenn es die Möglichkeit gäbe, einen anderen ELV
auszuprobieren, wäre das natürlich für mich die entspannendste
Lösung.

Danke & Gruß
Erhard

Hallo Erhard,

Als ehemaliger Rundfunk und Fernsehtechniker solltest Du noch
wissen, dass breitbandige Störungen nichts mit alten oder
neuen Empfängern zu tun hat.

Gruß
Axel

Hallo Axel,
wie schon geschrieben, habe ich meine Prüfung zum Rdf-Fernsehtechniker 1978 abgelegt. Danach habe ich 1 Jahr als solches gearbeitet und habe danach in verschiedenen technischen Berufen gearbeitet. Seit 1979 habe ich eigentlich mit HF-Technik oder ähnlichem nichts mehr zu tun gehabt. Heute teste ich zB Software für Röntgengeräte.

Aber vielen Dank für den Tip. Ich werde da mal anrufen. Mal sehen, was die mir sagen.

Gruß
Erhard

Hallo Erhard,

Es würde mich auch interessieren, wie die Reaktion der Netzagentur in so einem Fall ist.

Gruß
Axel

Hallo Axel,
habe heute morgen angerufen und nachdem ich mein Problem geschildert habe, haben wir gleich einen Termin für Montag Vormittag vereinbart.

Wäre dieses andern gelaufen, habe ich auch das Angebot von einem Arbeitskollegen gehabt, dass er mir das ELV mal durch misst. Anscheinend gibt es bei uns eine Möglichkeit solche Messungen durchzuführen. Die Kollege meinte auch, sollte die Störspannung weit überschritten werden, könnte ich eine Strafanzeige gegen den Hersteller stellen. Aber soweit werde ich es wohl nicht kommen lassen.

Mal sehen, was am Montag so raus kommt
Erhard

Hallo Erhard,

In der Regel haben alle größeren Firmen Kabinen um EMV Messungen während der Entwicklungsphase elektronischer Geräte durchzuführen.

Eine Strafanzeige würde ich auch nicht machen, weil die Netzagentur schon dafür sorgt, dass dieses Gerät - falls es konstruktive Mängel hat - vom Markt verschwindet.
Wäre schön, wenn Du uns weiter informieren würdest.

Gruß
Axel

Was ist denn jetzt rausgekommen??? owt
x