Maßnahmen gegen giftige Tiere

Hallo zusammen,

die Frage von PaleMan weiter unten zu Anlass nehmend, erlaube ich mir mal, in diesem Zusammenhang ein Phänomen zur Disskussion zu stellen, welches an und für sich einen ebenso rätselhaften Umstand darstellt.

Ich meine nämlich, vor lager Zeit mal das Gerücht vernommen zu haben, dass unser herzallerliebster europäischer Gevatter Igel gegen alle Schlangengifte weltweit immun sein soll.

Sollte dies tatsächlich zutreffen (mir ist leider in keinster Weise irgendeine Quelle mehr geläufig), wäre der tiefere evolutionstechnische Sinn eigentlich auch nicht so ganz ersichtlich, jedenfalls nicht für einen Laien.

Denn erstens verfügt ein Igelchen über einen schützenden Stachelpanzer und zweitens war er meines Wissens nach nie in der Verlegenheit, sich mit einem Inlandstaipan oder ähnlichem Getier konfronziert zu sehem.

Über sachdienliche Hinweise freut sich

Annie

Hi Annie,

Über sachdienliche Hinweise freut sich

damit kann ich leider nicht dienen; meine Kenntnisse über Igel reichen kaum weiter, als einen zu erkennen, wenn ich ihn denn sehe.

Aber was die Toleranz gegenüber dem einen oder anderen Gift angeht, will ich einmal wild in der Gegend herumspekulieren, dass manches bis vieles davon schlicht und ergreifend evolutionärer Zufall ist.

So hat mich untige Anfrage justament daran erinnert, dass Katzen sich von dem Gift der australischen Trichternetzspinne nicht weiter erschüttern lassen, während Menschen ohne entsprechende Gegenmaßnahmen tot aus den Latschen kippen.

Nun sind Katzen ja deutlich kleiner als Menschen, und eine evolutionäre Anpassung kann es - in Ermangelung einer indigenen Katzenpopulatuion - auch nicht sein.

Was bleibt also? Zufall…

Beste Grüße

=^…^=

Hallo Annie,

Ich meine nämlich, vor lager Zeit mal das Gerücht vernommen zu
haben, dass unser herzallerliebster europäischer Gevatter Igel
gegen alle Schlangengifte weltweit immun sein soll.

diese Aussage halte ich wegen der immensen Vielfalt der Schlangengifte für äußerst unwahrscheinlich.
Es gibt Neurotoxine, Hämotoxine, Blutverklumper und was weiß ich noch alles.

Auch Mungos wird so was nachgesagt, weil sie sich regelmäßig mit GIftschlangen anlegen bzw. sich von ihnen ernähren.
Bei denen ist es schlicht so, daß nur die geschickten überleben.

Bei Igeln wirkt vielleicht der Stachelschutz ganz gut.

Gandalf

Hallo Gandalf,

diese Aussage halte ich wegen der immensen Vielfalt der
Schlangengifte für äußerst unwahrscheinlich.
Es gibt Neurotoxine, Hämotoxine, Blutverklumper und was weiß
ich noch alles.

mein ich nämlich auch. Wiederum denne bin ich ziemlich sicher, diese Info eben nicht aus einer Fantasy-Serie zu haben oder aus den „Weekly World News“ oder was auch immer. War wohl ne Doku, aber wie seiös, weiss ich nicht mehr.

Auch Mungos wird so was nachgesagt, weil sie sich regelmäßig
mit GIftschlangen anlegen bzw. sich von ihnen ernähren.
Bei denen ist es schlicht so, daß nur die geschickten
überleben.

Weiss ich. Die sind einfach nur zu fix im günstigstem Falle.

Bei Igeln wirkt vielleicht der Stachelschutz ganz gut.

Naja, Mutter Natur hat halt zu meinem allergrößten Bedauern die Erfindung des Automobils nicht mit in Erwägung gezogen *schnief*.

Als Kind sah ich einst einen Trickfilm, in dem es Forschern gelang, eben drum die Igel auf die Größe eines VW-Käfers zu züchten wg. Chancengleichheit. Aber das wird jetzt ein wenig offtopic.

Lieben Gruß

Annie

Hallo Katze,

So hat mich untige Anfrage justament daran erinnert, dass
Katzen sich von dem Gift der australischen Trichternetzspinne
nicht weiter erschüttern lassen, während Menschen ohne
entsprechende Gegenmaßnahmen tot aus den Latschen kippen.

Ziegen und Schafe sollen ja unbegrenzt und vollkommen schadlos Strychnin fressen können, habe ich mal gehört.

Und eine meiner Ratten fraß als Jungtier-von mir unbemerkt-eine fast volle Packung hoch dosierter Codeinzäpchen im Alleingang auf. Noch nicht einmal schlief sie signifikant länger. Quietschfidel. Aber geschmeckt hats ihr wohl offensichtlich.

Was bleibt also? Zufall…

Im Falle der Igel ein höchst ungerechter noch dazu. Frustrierend, das.

Lieben Gruß

Annie

Ich meine nämlich, vor lager Zeit mal das Gerücht vernommen zu
haben, dass unser herzallerliebster europäischer Gevatter Igel
gegen alle Schlangengifte weltweit immun sein soll.

Das hab ich auch gehört, allerdins glaube ich kaum, das das wirklich für alle Schlangen gilt. (wer sollte das auch getestet haben)

Sollte dies tatsächlich zutreffen (mir ist leider in keinster
Weise irgendeine Quelle mehr geläufig), wäre der tiefere
evolutionstechnische Sinn eigentlich auch nicht so ganz
ersichtlich, jedenfalls nicht für einen Laien.

Denn erstens verfügt ein Igelchen über einen schützenden
Stachelpanzer und zweitens war er meines Wissens nach nie in
der Verlegenheit, sich mit einem Inlandstaipan oder ähnlichem
Getier konfronziert zu sehem.

Die Igel sind eine seeehr alte Säugetiergruppe, sie haben ein sehr großes Verbreitungsgebiet (allerdings nicht Australien), sie Schnüffeln den ganzen Tag am Boden rumm - genau da wo auch die Schlangen leben und sie sind nicht schnell genug um einem biss aus zu weichen. Ich denke also das in den letzten paar Millionen Jahren schon einige Igel so eine Immunität ganz gut gebrauchen konnten. (die Zähne der meisten Giftschlangen sind länger als Igelstacheln, die Stacheln nutzen also nichts)

So hat mich untige Anfrage justament daran erinnert, dass
Katzen sich von dem Gift der australischen Trichternetzspinne
nicht weiter erschüttern lassen, während Menschen ohne
entsprechende Gegenmaßnahmen tot aus den Latschen kippen.

Die Katze wird die Spinne fressen. Ein Mensch kann Schlangengift auch ohne Schaden schlucken. Die Schlangengifte wirken nur im Blut.
Udo Becker

Hallo Udo,

Die Katze wird die Spinne fressen. Ein Mensch kann
Schlangengift auch ohne Schaden schlucken. Die Schlangengifte
wirken nur im Blut.

nein, es geht hier schon um Bisse - nicht alle Säugetiere reagieren auf alle Gifte identisch:

The venom contains lethal neurotoxins that act on the nervous system of humans and other primates, however other animals such as cats and dogs are largely unaffected by Funnel-web Spider venom. (http://www.qm.qld.gov.au/inquiry/factsheets/funnel-w…)

Gruß

=^…^=