Hallo Tobias77,
Deine Meinung, dass ein technischer Zeichner dieses Problem lösen könnte, liegt leider völlig daneben. Technische Zeichnungen werden als Vektorgrafiken mit normierten Maßeinheiten erstellt, und lassen sich auf einem Drucker/Plotter weitgehend genau in jedem definierbaren Maßstab ausdrucken. Die CAD-Programme sind für maßstäbliches Drucken ausgelegt.
Deine „Zeichnung“ liegt als Pixelgrafik vor, und lässt sich dementsprechend nur mit bildbearbeitenden Programmen ausdrucken.
Die einfachste Lösung für Dein Problem: Wenn der Druck auf A3 ein exaktes Ergebnis bringt, drucke das selbe Bild auf A1.
Noch einfacher wäre, wenn Du Dir die Zeichnung in einem Vektorformat (z.B. dwg oder dxf) beschaffst und mit einer CAD-Software ausdruckst. Der große Vorteil eines CAD-Programms ist, dass Du gar nicht so einen Riesenmaßstab brauchst. In 1:50 kann man dort alle Kanten millimetergenau vermaßen, so dass der ausgedruckte Maßstab gar keine Rolle spielt.
Übrigens ist es bei großformatigen Ausdrucken so, dass eine Größenänderung des Papiers kaum wärmeabhängig, sondern viel mehr feuchtigkeitsabhängig ist. Daher sind CAD-Vermaßungen sehr viel beständiger als irgend ein Maß, das Du aus dem Plan messen kannst.
Es spielt auch eine große Rolle, wie Dein Plan überhaupt zum Bild geworden ist. Wurde er mit einem Flachbettscanner eingelesen? Oder wurde er fotografiert? Oder anders? Alle Abbildungsmethoden haben ihre Tücken, und bringen unterschiedliche Fehler ins Bild, unter denen die Maßhaltigkeit messbar leidet.