maßstabsgetreue Bildvergrößerung

Ich bin eigentlich keiner, der Mühen am PC scheut aber ich komme nicht weiter.

Hier mein Problem:
Ich habe ein 23 MB großes Bild. Es ist ein Grundrissplan mit dem Maßstab 1:50. Ein Druck mit dem DinA3-Drucker bringt das gewünscht Ergebnis. Nun möchte ich diesen Maßstab auf 1:25 vergrößern und drucken.
Wie geht das?
Ich habe PS, Gimp, Corel, Paint.NET usw. in der neusten Version, dazu gute PCs, einen DinA3 Drucker, der auch mit sehr kleinem Rand drucken kann, eigentlich eine fundierte Soft- und Hardwarekenntnis der Geräte und viel Geduld.

Kann mir jemand eine Methode zeigen, wie ich den Druck auf 4 DinA3 Seiten mit genau dem Maßstab 1:25 bekomme? Herumprobieren brachte kein Ergebnis.

Besten Dank,

Tobias

Maßstabsgetreue Bildvergrößerung
Hallo Tobias,

für den doppelten Abbildungsmaßstab benötigst du die doppelte Bildfläche.
Also brauchst du bloß bei gleicher DPI-Zahl die Seitenlängen vervierfachen.

Gruß
angerdan

Zahlendreher?!
Moin,

für den doppelten Abbildungsmaßstab benötigst du die doppelte
Bildfläche.

ich plädiere für die vierfache

Also brauchst du bloß bei gleicher DPI-Zahl die Seitenlängen
vervierfachen.

Hier würde ich Verdoppeln vermuten

Aber darum ging es dem Frager nicht, daß wusste er doch, er wollte wissen, wie man das soft- und hartwaremäßig lößt.

Gandalf
der das auch nicht weiß

Ich bin mir ja nicht so ganz sicher auf was konkret die Frage nun abziehlt. Maßstab ist ja bekannt. Neuberechnen muss man hinsichtlich Auflsöung (ppi) bei einer 23 MB großen Grafik vermutlich nichts, denn die Gesamtauflösung sollte genügend Puffer haben (ist ja auch nicht zuletzt von der gewüsnchten/benötigten Druckerauflösung abhängig).

Was die Verteilung über mehrere Blätter angeht wird „Rasterbator“ oft empfohlen. Es gibt ja aber auch teilweise Drucker bzw. Druckertreiber, die das als Option bereits anbieten.

auschneiden
Jeweis eines Viertels im Bildbearbeitungsppogramm-
Neue Bilddatei anlegen und die drucken.
Oder in PDF speichern, das kann mehrere Seiten.

Guten Tag,

ich bedanke mich sehr bei den Beteiligten aber ich benötige keine Hilfe bei Zahlenspielen oder Abspeicherungen in neuen Bildern.

Mal ganz konkret:

  • ich habe ein Bild 1:50 exakt
  • ich möchte es auf 1:25 vergrößern
  • nachdem ich die Bilddatei auf 1:25 gebracht habe und ausdrucke macht der Druckertreiber, was er will: Mal etwas verkleinern, mal etwas verzerren, mal etwas vergrößern.
  • nun meine Frage:

Gibt es eine Methode, die die exakte Vergrößerung erlaubt? So exakt, dass man nachher mit einem Lineal die exakt doppelt so langen Linien nachmessen kann. Muss es doch geben…das können technische Zeichner bei Grundriss-Maßstäben doch auch.

Vielen Dank,
Tobias

gebracht habe und ausdrucke macht der Druckertreiber, was er will: Mal :etwas verkleinern, mal etwas verzerren, mal etwas vergrößern.

Das ist dann aber ein Anwendungsproblem. Jeder Drucker(treiber) sollte in der Lage sein 100 Prozent auszudrucken, wenn ich ihm 100 Prozent vorgebe.

Es gibt ja auch Einstellungen „an Papier anpassen“ oder dergleichen. Kontrolliere einfach nochmal deine Druckeinstellungen.

Ein leichtes Verzerren ist allerdings nicht ungewöhnlich. Aufgrund Wärme, Druck, Laufrichtung des Papiers und anderer Faktoren lässt sich das nicht immer ganz vermeiden. Das sind dann aber Millimeter, viel mehr darf es nicht sein.

Leider ist das sehr normal. Druckertreiber diverser Hersteller wurden so getestet. Ein Anschreiben der Druckerhersteller wurde ebenfalls dahingehend beantwortet, dass ein Druck nicht immer den Maßen der Vorschau entspricht aber dann „sinnvollerweise“ auf die Seite eingepaßt wird.

Das Problem ist vielschichtig. Ein Beispiel:
Ein Bild ist 10x10 cm groß in der Vorschau und im Druck…soweit kein Problem.
Nun soll es verneunfacht (zur Klärung: jede Seite verdreifacht) werden und passt nicht mehr komplett auf das Bild. Welche Einstellungen muss ich beachten bzw. welche Tricks/Programme gibt es da, das Bild trotzdem exakt neunmal so groß auf zwei Seiten abbilden zu können?
Photoshop, Paint, InDesign, Illustrator, Pulisher, Word, Paint.NET und Corel Draw wurden erfolglos getestet mit Standart-Einstellungen bzw. leichten Modifikationen.

Stand denn niemand bisher vor so einem Problem?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus,
Tobias

Stand denn niemand bisher vor so einem Problem?

Ich jedenfalls schon lange nicht mehr. Da ich mir des Umstandes gewisser „Toleranzen“ bewußt bin, gehe ich bei Überformaten und/oder wenn es wirklich genau sein muss zum CopyShop/Dienstleister.

Kost mit Sicherheit auch nicht viel mehr, als das Material, das man bei solchen Versuchen sinnlos verbrät. Außerdem spart es Zeit u. Nerven.

Dieses Aufteilen auf mehrere Bögen ist doch Murks, wenn man es genau braucht.

Ok…dann wohl der Copyshop

Oft ist ein Druck über mehrere Seiten unumgänglich…leider.

meinen Beitrag
habe ich aus Erfahrung geschrieben und deine abwertende Meinung finde ich unpassend.
Dein 1:50-Bild hat gepasst, dann wird ein Viertel des doppelt vergößerten Bildes mit genau den gleichen Pixeln auch passen.
Wenn man den Drucker auf Schwarz-Weis und Spardruck einstellt, oder sogar noch ein extra Bild nur aus ein paar Strichen erzeugt, dann kosten die Probedrucke auch nicht viel.
Wirklich maßstäbliche Ausdrucke erzeugt man mit einem CAD-Programm.
Das musst du dann halt investieren, wenn du viele solche Zeichnungen machen musst.
Guten Abend

Wirklich maßstäbliche Ausdrucke erzeugt man mit einem
CAD-Programm.

Letzlich gedruckt wird aber immer über einen Drucker(treiber), der je nach Ausführung oder Einstellungen die Daten interpretiert. Und bei gängigen Druckern im Office-Bereich muss man eben ein paar Abstriche machen, wenn es um ganz exakte Maßhaltigkeit geht. Das ist bauartbedingt eben so. Gerade bei Laserdruckern ist ne Menge Wärme im Spiel, was je nach Papier eben einen gewissen Verzug mit sich bringen kann. Bei ganz großen Formaten bringt das dann eben leichte Verzerrungen mit sich, da sich das meist nur auf auf eine, nämlich die Laufrichtung d. Papiers sichtbar auswirkt. Kommen dann noch billige Drucker/Treiber (mit eingeschränkten Funktionen) und solche Faktoren wie Ausdruck über mehrere Bögen zusammen, wird’s eben schwierig, da was vernünftiges hinzukriegen.

Ich werde mich melden, wenn eine Lösung gefunden wurde.

Ich bitte auch um Entschuldigung, wenn ich jemandem mit deutlichen Worten auf die Füße getreten bin. Nun wissen ja alle Beteiligten, auf welches Niveau wir uns für eine Lösungsfundung einlassen können und sollten.

Kein Problem mit PL32

gewünscht Ergebnis. Nun möchte ich diesen Maßstab auf 1:25
vergrößern und drucken.

Hallo Tobias,

ich habe fast identisches mit PL32 als Software problemlos bereits hinter mir.

Wichtig ist, dass

  • der Drucker eingerichtet ist (die Pixelgroesse ist nicht immer korrekt -> Testausdruck Rahmen 200x200mm und ggf horizontal/vertikal neu skalieren)
    -> alle Eigenskalierversuche des Druckers unterdruecken.

Ich bevorzuge die Ausgabe auf Plotter, denn da gibt es weniger Probleme (und weniger Kleberei), aber auch mit zusammengeklebten DIN A 3s klappt es immer so gut, dass man die Linealmesswerte 1:15 rueckrechnen kann!

Gruss

Michael

Hallo Tobias77,

Deine Meinung, dass ein technischer Zeichner dieses Problem lösen könnte, liegt leider völlig daneben. Technische Zeichnungen werden als Vektorgrafiken mit normierten Maßeinheiten erstellt, und lassen sich auf einem Drucker/Plotter weitgehend genau in jedem definierbaren Maßstab ausdrucken. Die CAD-Programme sind für maßstäbliches Drucken ausgelegt.
Deine „Zeichnung“ liegt als Pixelgrafik vor, und lässt sich dementsprechend nur mit bildbearbeitenden Programmen ausdrucken.

Die einfachste Lösung für Dein Problem: Wenn der Druck auf A3 ein exaktes Ergebnis bringt, drucke das selbe Bild auf A1.

Noch einfacher wäre, wenn Du Dir die Zeichnung in einem Vektorformat (z.B. dwg oder dxf) beschaffst und mit einer CAD-Software ausdruckst. Der große Vorteil eines CAD-Programms ist, dass Du gar nicht so einen Riesenmaßstab brauchst. In 1:50 kann man dort alle Kanten millimetergenau vermaßen, so dass der ausgedruckte Maßstab gar keine Rolle spielt.

Übrigens ist es bei großformatigen Ausdrucken so, dass eine Größenänderung des Papiers kaum wärmeabhängig, sondern viel mehr feuchtigkeitsabhängig ist. Daher sind CAD-Vermaßungen sehr viel beständiger als irgend ein Maß, das Du aus dem Plan messen kannst.

Es spielt auch eine große Rolle, wie Dein Plan überhaupt zum Bild geworden ist. Wurde er mit einem Flachbettscanner eingelesen? Oder wurde er fotografiert? Oder anders? Alle Abbildungsmethoden haben ihre Tücken, und bringen unterschiedliche Fehler ins Bild, unter denen die Maßhaltigkeit messbar leidet.