Ich weiß auch - um ehrlich zu sein - überhaupt nicht, warum
das ganze so kompliziert sein muß.
Ich glaube, Du hast nicht verstanden, was ich Dir sagen wollte.
Wie hast Du verkleinert:
+----+----+----+----+ +----+----+----+----+
| | | |
+ + + +
| | | |
So: +---------+ + ? Oder so: + + ?
(a) |/////////| | (b) | |
+/////////| + +----+ +
|/////////| | |////| |
+----+----+----+----+ +----+----+----+----+
Das Problem bei Deiner Angabe „Verkleinerung auf 25 %“ ist, das man sowohl Fall (a) als auch Fall (b) als „Verkleinerung auf 25 %“ interpretieren kann. Denn im Fall (a) ist die flächenmäßige Verkleinerung 25 %, im Fall (b) die streckenlängenmäßige Verkleinerung 25 %.
Flächenmäßige Verkleinerung bedeutet, dass die Fläche der Verkleinerung 25 % der Fläche des Originals beträgt. Streckenmäßige Verkleinerung bedeutet, dass alle Strecken auf der Verkleinerung nur 25 % so lang sind wie die entsprechenden Strecken auf dem Original.
Deine Angabe „Verkleinerung auf 25 %“ ist deshalb solange nicht eindeutig, wie Du nicht dazusagst, ob es flächenmäßig (a) oder streckenlängenmäßig (b) gemeint ist. Nur im Fall (b) ist der neue Maßstab 25 % vom alten (d. h. wenn das Original 1:250 hat, wäre dann 1:1000 für das Bild korrekt), im Fall (a) wäre der neue Maßstab dagegen 50 % vom alten (dann wäre 1:500 für das Bild korrekt).
Im Bereich 1:1000 kann man ohnehin vom Plan keine genauen
Daten mehr erfassen. Es geht lediglich darum, ob der Plan nun
1:750 oder 1:1000 betitelt sein muß. Letzter war - wie ich ja
schon vermutet hatte - richtig und mehr wollte ich überhaupt
nicht wissen 
Flächenmäßige Verkleinerung auf 25 % (a): Maßstab 1:250 → 1:500
Streckenlängenmäßige Verkleinerung auf 25 % (b): Maßstab 1:250 → 1:1000
1:750 ist hier natürlich Nonsens.
Gruß
Martin