Maßstäbe im Gravitationsfeld

Hallo!

Ich hab ein Bsp zu Maßstäbe im Gravitationsfeld.

Bsp:
Wie viel beträg die relative Zunahme der Länge eines Maßstabs, der von Meeresniveau auf den Mount Everst(8846m).

Hier die Formel: http://www.imagebanana.com/view/0xjq11fi/gif.latex.gif

Maßstäbe werden ja in der Nähe einer Masse kürzer. Haben wir jetzt überhaupt eine Masse hier?

l2 ist die kürzere Länge und l1 die längere.

Erdbeschleunigung g wissen wir auch die ist: 9,81m/s

Aber ich kann mir das bildlich nicht wirklich vorstellen wie das gehen könnte.

Kann mir bitte jemand erklären wie das genau geht?

mfg MrAnonym

Hallo,

bei solchen Fragen halte ich mich normalerweise zurück.
Mein Vorstellungsvermögen muss ich dabei arg strapazieren.
Die Masse ist die Erdmasse, diese taucht als Erdbeschleunigung 9,81 m/s² in der Formel auf.

Eine gewisse Erleichterung macht sich in mir breit, nicht alle Katastervermessungen umsonst gemacht zu haben, wenn ich den Einfluss abschätze:

der liegt wohl bei 10 -12
Kühnste Vermesser erreichen interferometrisch vielleicht 10 -9

Jetzt beunruhigt mich der Gedanke: wie berechne ich Satellitenorbits in 10.000 km Höhe …

Grüße Roland