Hallo
Ich weiß, das ist ein sehr einfaches Thema, aber dennoch habe ich ein paar Fragen dazu.
Ein Maßstab sieht ja grundsätzlich so aus 1/100 100 ersetzt man eben durch den Maßstab. Nennen wir die 100 einfach mal k. Dann ist doch folgendes korrekt, oder? k = Bildstreckenlänge : Originalstreckenlänge.
Demnach wäre die Gleichung k * Originalstreckenlänge = Bildstreckenlänge auch richtig, oder? Aber das passt mir irgendwie nicht, denn ich habe hier die Aufgabe „Die Spurweite der Bundesbahn beträgt 1435mm. Welche Spurweite hat eine H0-Modellbahn (1:87) und eine N-Modellbahn (1:160)?“. Ich bleibe schon bei der ersten hängen! Also nach meiner Gleichung hier würde es heißen: 87 = Bildstreckenlänge : 1435mm und umgeformt eben 87 * 1435 = Bildstreckenlänge. Es fällt mir aber schwer, zu glauben, dass wenn bei der Maßstabsangabe links die kleinere Zahl steht (1 : 87), das Bild größer ist als das Original! Bitte helft mir, ich versteh das einfach nicht! Hab ich villeicht die Einheiten verwechselt?
Danke schon jetzt.
mfg
hahihu
Hallo,
du hast die Seiten verwechselt. Wie du richtig erkannt hast, ist bei Angaben wie 1:100 immer links das Bild, rechts das Original. Also 1 Längeneinheit im Bild entspricht 100 Längeneinheiten im Original.
1 : 100 = Bildlänge : Originallänge
Andreas
Hallo
danke, aber was genau habe ich verwechselt? Müsste die Gleichung dann so aussehen?
1:87 = Bildlänge:1435
Wenn nein, wie dann?
Danke
mfg
hahihu
Hallo,
Ein Maßstab sieht ja grundsätzlich so aus 1/100 100 ersetzt
man eben durch den Maßstab. Nennen wir die 100 einfach mal k.
Dann ist doch folgendes korrekt, oder? k = Bildstreckenlänge :
Originalstreckenlänge.
Das ist genauso wie z.B. eine Maßstabsangabe in einer Straßenkarte oder Luftfahrerkarte.
Beispiel. 1: 500.000 heißt:
1 cm auf der Karte = 500.000 cm in der Natur.
1 cm auf der Karte = 5 km in der Natur
Setze bei Deinem Modellbahnbeispiel 1 : 87 ein:
1 mm am Modell = 87 mm in der Natur. Teile beide Seiten durch 87.
1/87 mm am Modell = 1 mm in der Natur.
1435 mm in der Natur = 1435 mm/87 = 16,494 mm am Modell.
Gruß:
Manni
Hallo
Achso, kapiert! Vielen Dank!!
mfg
hahihu
Müsste die Gleichung dann so aussehen?
1:87 = Bildlänge:1435
Ja, genau.
Andreas