Master/Slave (?) Für Deckenlampe

Hi allseits,

ich habe mein Stiegenhaus umgebaut. Die Beleuchtung wurde bisher durch eine einzelne Deckenlampe ganz oben so la la realisiert. Geschaltet ist sie mit einer herkömmlichen Wechselschaltung. Jetzt möchte ich noch zusätzliche Lampen anhängen, um die Treppe am unteren Ende besser auszuleuchten. 230V (ungeschaltet) wären günstig erreichbar.

Das Problem: die Kabel der Wechselschaltung sind a) unter Putz/in Beton und damit unzugänglich (keine Einziehrohre, leider …), und da wo der geschaltete Draht verläuft (an der Deckenlampe) habe ich keinen vernünftigen Weg wieder runter zur Treppe. EInfach mal ein paar kabel an die Wand nageln kommt aus optischen Gründen nicht in Frage. Auch Stromsensoren aller Art scheiden aus, die Zuleitung zur Wechselschaltung ist irgendwo mit anderen Räumen zusammen verklemmt, und die geschaltete Leitung zur Lampe samt der Ableitung wie schon erwähnt erstens unzugänglich und zweitens sowieso völlig am falschen Ende der Treppe.

Theoretisch wären nun 2 Lösungsansätze denkbar, um die Zusatzlampen an- und ausschaltet, wenn die Deckenlampe an oder aus geschaltet wird: ein Funksender an der vorhandenen Deckenlampe, oder ein Lichtsensor (günstig positioniert und genau ausgerichtet auf die Deckenlampe) bei den Zusatzlampen. Die Lampen separat schalten (extra Schalter oder Bewegungssensor) wäre denkbar, aber nur Plan B, da wenig elegant.

Gibt es im Elektrozubehör Master/Slave Systeme die meinen Vorstellungen entsprechen, halbwegs bezahlbar sind, und nebenwirkungsfrei (Funkfrequenz Handy, DECT und WLAN freundlich)

Thx

Armin.

Hallo !

Der „geschaltete Draht“ steht aber auch an einem der Wechselschalter bereit. Kann von da aus evtl. abgezweigt werden. An einem Schalter steht der „L“,am anderen die Schaltader Richtung Deckenlampe.
Wenn man Glück hat,dann liegt der Wechselschalter mit der Schaltader günstig zur neuen Deckenleuchte,man muss nur vom Schalter runter und durch Treppenpodest runter.

Wenn das ein Stromkreis ist kann man N und PE vom Deckenauslass mit Dauerspannung abnehmen,den geschalteten führt man sep. heran.

Sonst wäre die Funklösung doch ideal,es braucht aber Dauerspannung am jetztigen Deckenauslass(geht wohl nicht).
Sonst baut man alles um,Wechselschalter raus,Deckenlicht auf Dauerspannung umschalten,2 Empfänger am Deckenauslass für die 2 neuen Deckenleuchten dort.
Dann als Schalter neue Funkschalter,das sind Schalter mit eigener Batterie,die man auch einfach auf die Wand kleben kann(sie brauchen ja keine Kabel).
Dann lösen diese Funkschalter beide Deckenlampen aus.

MfG
duck313

Hallo !

Der „geschaltete Draht“ steht aber auch an einem der
Wechselschalter bereit. Kann von da aus evtl. abgezweigt
werden.

Leider mein. Der Wechselschalter mit dem geschalteten Draht liegt ebenso unmöglich wie die Deckenlampe, am „falschen“ Ende des Treppenhauses. Ich habe schon alles Mögliche überlegt wie ich den geschalteten Draht irgendwie anzapfen kann, selbst das „umdrehen“ der Wechselschaltung habe ich erwogen, aber ich kommen auf keine vernünftige Lösung. Ich müsste mich meterweise durchs verputzte Stiegenhaus spitzen um den geschalteten Draht ans Kopfende der Treppe zu bekommen, und von da könnte ich dann etwas „einfacher“ weiter runter fahren indem ich das Kabel unter den Treppenstufen verlege, aber das wäre eine Heidenarbeit. Außerdem habe ich am oberen Wechselschalter kein N und kein PE, ich müsste also N und PE von einem anderen Stromkreis nehmen — häslich ist so was allemal. Der einzige saubere Abnehmpunkt wäre an der Deckenlampe, dann aber müsste ich mich nicht nur da hin durchspitzen, sondern auch noch etliche Meter quer über oder durch eine Holzdecke. Das Stiegenhaus neu bauen wäre wohl einfacher :frowning:

An einem Schalter steht der „L“,am anderen die

Schaltader Richtung Deckenlampe.
Wenn man Glück hat,dann liegt der Wechselschalter mit der
Schaltader günstig zur neuen Deckenleuchte,man muss nur vom
Schalter runter und durch Treppenpodest runter.

Ich habe leider Pech.

Wenn das ein Stromkreis ist kann man N und PE vom
Deckenauslass mit Dauerspannung abnehmen,den geschalteten
führt man sep. heran.

Sonst wäre die Funklösung doch ideal,es braucht aber
Dauerspannung am jetztigen Deckenauslass(geht wohl nicht).
Sonst baut man alles um,Wechselschalter raus,Deckenlicht auf
Dauerspannung umschalten,2 Empfänger am Deckenauslass für die
2 neuen Deckenleuchten dort.
Dann als Schalter neue Funkschalter,das sind Schalter mit
eigener Batterie,die man auch einfach auf die Wand kleben
kann(sie brauchen ja keine Kabel).
Dann lösen diese Funkschalter beide Deckenlampen aus.

Hast Du irgendwo einen Link zu diesen Dingern?

Was die Stromversorgung des Funksystems betrifft sehe ich da (theoretisch) kein Problem, ich könnte den Saft direkt an der Deckenlampe abzweigen, da stehen 230V an wenn die Lampe brennt. Brennt sie nicht, brauchts auch kein Funksignal, und die „Slaves“ würden genau daran erkennen dass sie sich jetzt bitte abschalten. Ich brauche also keinen Funkschalter mit an/aus FUnksignal, sonden eine Art Detektor der schaltet, wenn das Funksignal da ist oder nicht. Könnte man sich auch mit Ultraschall doer Infrarot vorstellen, aber Funk scheint mir die beste Lösung.

Gibt es sowas zu kaufen, das ist die Frage !?

Armin.

hi,

würde ein Relais zur alten Lampe hängen und daran einen Funksender anschließen.

Der Batteriebetrieb ist meines erachtens nötig, sonst kann der Sender ja nicht mehr den Befehl zum Ausschalten senden.
Passende Funk-Schalt-Module gibt es ja genügend um die neue Lampe zu verkabeln.

grüße
lipi

Lösungsansatz: Funkschalter!
Danke für alle Ideengeber.

Ich denke, ich bekomme das Problem mit Funkschaltern in den Griff. Die besseren Systeme können x Sender und x Empfänger bedienen, und wenn ich die bestehenden Schaltdrähte etwas anders beschalte bekomme ich überall wo ich es brauche geschaltete 230V hin.

Wermutstropfen:

  • die Sender benötigen Batterieen, obwohl 230V direkt daneben liegen würden. Na ja, man kann nicht alles haben.

  • ein Teil des Treppenlichts würde vom Keller aus versorgt und daher an einer anderen Sicherung hängen. Ich habs noch nicht genau verfolgt, aber ich schaffe es möglicherweise, im Keller noch ein Kabel in der Decke zum Zählerkasten zu führen an die Sicherung, wo auch die restliche Treppe dran hängt, dann wäre das Gesamtsystem „sauber“.

Armin.