Material der Erdungsanschlußschraube

Hallo,

http://img167.imageshack.us/my.php?image=img28968xt.jpg

anbei ein Bild von einem Erdungsanschlußkabel in einer Maschine.
Ich frage mich warum die Anschlußschrauben sehr oft aus so einem rötlichen Material bestehen.

Wißt ihr was es damit auf sich hat?

Hallo,

http://img167.imageshack.us/my.php?image=img28968xt.jpg

anbei ein Bild von einem Erdungsanschlußkabel in einer
Maschine.
Ich frage mich warum die Anschlußschrauben sehr oft aus so
einem rötlichen Material bestehen.

Wißt ihr was es damit auf sich hat?

Galvanische Beschichtungen wie

* Verzinken oder Chromatisieren (gelb, blau, schwarz)
* Vernickeln, Verkupfern, Verchromen
* Dacrometbeschichten
* und andere

http://www.wuerth.de/de/service/dino/05oberflaechen-…

mfg
W.

Messing
Hallo Matthias,

wegen der besseren Leitfaehigkeit sind stromfuehrende Schrauben i.A. nicht aus Stahl (Edelstahl oder oberflaechenbehandelt) sondern aus Messing ausgefuehrt.
http://www.tabelle.info/metall.htm
Sie ist zwar schlechter als von Kupfer, aber Messing vereint fuer diesen Anwendungsfall bessere Eigenschaften:
Eine hoehere Festigkeit und die entsprechende maschinelle Bearbeitbarkeit. Damit ist es bestens dazu geeignet, mit Gewinden versehen zu werden und deshalb fuer stromfuehrende Schraubverbindungen verwendet zu werden.

Und Messing ist eben rot/gelblich.

Gruss

Michael

Hier noch einer:

http://www.binder-connector.de/d/informationen/conte…

Hallo Michael,

wegen der besseren Leitfaehigkeit sind stromfuehrende
Schrauben i.A. nicht aus Stahl (Edelstahl oder
oberflaechenbehandelt) sondern aus Messing ausgefuehrt.

Die Leitfähigkeit der Schraube spielt als Erdungs-Punkt eine untergeordnete Rolle.
Wichtig ist die Kontaktfläche zwischen Kabelschuh und Grundmaterial.

Das Basismaterial des Erdungsanschlusses ist Stahl.

Wenn der Erdungsschraube aus Messing bestehen sollte,
ist die Befestigung mittels „Kontakt-Mutter“(Stahl) falsch.

Die Erdung ist mit 2 U-Scheiben(Stahl), Kabelschuh(Alu) mit Schutzleiter, Zahnring(Stahl) und Mutter(Stahl) ausgeführt.

Auch die Ausführung ist nicht richtig, sondern z.B. so =>
1 Sechskantmutter M8
2 Kontaktscheibe oder Kontaktmutter
3 Sechskantschraube M8
4 Kabelschuh mit Schutzleiter
5 U-Scheibe A8,4
6 Federring A8
7 Montageplatte

Dabei ergibt sich:
Maximal zulässiger Stoßkurzschlußstrom ip = 20,0 kA
Thermisch gleichwertiger Kurzzeitstrom Ith = 14,2 kA (bei Tk = 40 ms)
Errechnete Strombelastbarkeit (Stromwärmeimpuls) Ith 2 · TK = 8,1 · 106 A2 s
Empfohlenes Anzugsdrehmoment MA = 10 –12 Nm

http://www.tabelle.info/metall.htm
Sie ist zwar schlechter als von Kupfer, aber Messing vereint
fuer diesen Anwendungsfall bessere Eigenschaften:
Eine hoehere Festigkeit und die entsprechende maschinelle
Bearbeitbarkeit. Damit ist es bestens dazu geeignet, mit
Gewinden versehen zu werden und deshalb fuer stromfuehrende
Schraubverbindungen verwendet zu werden.

Und Messing ist eben rot/gelblich.

Korrosionsschutz kann, in Verbindung mit „Alu“ aber nicht gewährleistet werden.

Cadmierte Schraube :

  • Geforderter Korrosionsschutz gewährleistet
  • konstante Optik
    Diese haben auch verschiedene Farben.

Chromatierung ist ein Verfahren der Galvanotechnik, das dem Korrosionsschutz, etwa für Zink, dient. Hierfür werden bereits galvanisch verzinkte oder cadmierte Teile in eine Lösung getaucht, die Chromverbindungen enthält. Es handelt sich stets um eine Nachbehandlung. Zink z.B. ist ein relativ unedles Metall, das ohne diese Behandlung schnell korrodieren würde.
Die Farbe der Chromatierung kann von farblos, über Gold, bis hin zu schillernd Braun sein.

Gruss

Michael

Aus langjähriger Praxis sage ich, das ist eine Cadmierte Schraube, zumal das Grundmaterial verzinkt ist.

mfg
W.

Hallo,

http://img167.imageshack.us/my.php?image=img28968xt.jpg

anbei ein Bild von einem Erdungsanschlußkabel in einer
Maschine.
Ich frage mich warum die Anschlußschrauben sehr oft aus so
einem rötlichen Material bestehen.

Wißt ihr was es damit auf sich hat?

Nur rein interessehalber, ist das Bild aus einem Schaltschrank einer Druckmaschine (Heidelberg) ?

Gruß raddag