Hallo ,
>ich bin auf der Suche nach einer Idee oder einen bestimmten Material.
>Ich bin in einen Industriezweig beschäftigt, welcher Gießbeton
>verarbeitet.
>Hierbei wird der Beton in eine Form aus PE oder Vantico gegossen. Da
>der Guss aber kein massiver Block ist, sondern ähnlich einer Wanne
>oder einem Blumentopf innen hohl ist, wird im inneren der Form eine
>flexible Gummiblase eingesetzt, die mit stabilen Losteilen während
>des Gießvorgangs stabilisiert & fixiert wird, damit die Blase nicht
>in sich zusammenfällt .
>Ist der Guss ausgehärtet werden die Losteile aus der Gummiblase
>entfernt und die Blase kann von unten aus dem Block gezogen werden
>und für den nächsten Guss vorbereitet werden.
>Mein/unser Problem ist aber genau diese Gummiblase bzw. die Losteile.
>Da wir mit Beton arbeiten und dieser händisch eingebracht wird,
>findet man den Beton im Laufe der Zeit überall wieder, so auch
>innerhalb der Blase bzw. zwischen den harten Losteilen.
>Hierdurch leiden die Losteile beim Zusammenbau sehr und die
>:stuck_out_tongue_winking_eye:assgenauigkeit lässt nach kürzester Zeit immer mehr zu wünschen
>übrig und können nicht mehr verwendet werden.
>Ich wende mich jetzt an dieses Forum in der Hoffnung, dass jemand
>eine gute Idee hat wie man das Problem mit der Gummiblase angehen
>kann.
>Zur weiteren Erläuterung vielleicht noch: Bei so genannten
>Versuchsmodellen setzten wir als erstes einen Styroporkern anstelle
>der Gummiblase ein, da das CNC-fräsen eines Styroporblockes
>entschieden günstiger (und schneller ist) ist als das gießen einer
>aufwendigen Gummiblase.
>Der Nachteil des Styrokerns ist natürlich das er beim anschließenden
>Entfernen zerstört wird.
>
>Ich bin jetzt z.B. auf der Suche nach einem alternativen Material das
>ich einsetzen kann. Am besten wären ein Material das ich leicht in
>Form bringen kann, z.B. durch fräsen und was anschließend
>umweltschonend verbrennen würden, wie z.B. Zellstoff o.ä.
>Da der ausgehärtete Block nachdem der Kern entfernt wurde noch in
>einem Ofen bei ~ 450°C getrocknet wird.
>Ein Material zu finden welches ich nicht ausschalen müsste, das also
>mit in dem Ofen verbrennen könnte, würde mir auch sehr viel Arbeit im
>Bereich des Ausschalens sparen.
>
>Im voraus herzlichen Dank,
>Frank Sollik
Hallo Frank.
Wo ist den eure Firma. Falls es nicht zu weit ist schaue ich mir es kurz an und kann etwas darüber grübeln. Für eine kleine Aufwandsentschädigung bei Erfolg natürlich, die muss auch nicht besonders hoch sein. Für probleme bei Produktionsanlagen ist mir bisher immer noch etwas gutes eingefallen
) Ich kann dir danne ventuell auch sagen ob man den Prozes automatisieren kann, wie und wieviel es kostet.
Erreichen kannst du mich unter [email protected]
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]