Material in Schmelzsicherungen

Liebe Freunde!
Als überzeugter Resteverwerter wüsste ich gerne, aus welchem Material die Schmelzstreifen in den Sicherungspatronen im Starkstrombereich sind. Ich habe eine grössere Menge „abgeschossener“ Sicherungen zerlegt und Messing und Kupfer identifiziert. Allein die Schmelzstreifen aus silbrig glänzendem Material in Streifen von ca 1 cm Breite mit quer angelegten ca 1 mm Durchmesser Löchern kann ich nicht zuordnen. In der Mitte der Streifen ist quer eine mit vielleicht Weichlot gefüllte 2 mm breite Rinne die nur bei der intakten Sicherung sichtbar ist. Hat es geknallt, so befindet sich an dieser Stelle ein Klumpen glasig verschmolzenen Sandes. Welches Metall ist hier eingesetzt?
Vielen Dank für die Hilfe !

Moin Catweazle
bei den Elekrtriktrick NH Sicherungen ist Laut Hersteller Siemens folgender Aufbau :

Funktionsweise von NH-Sicherungen:
Verwendung:
Niederspannungsanlagen

Verteilungsnetze der Elektrizitätswerke
Industriebetriebe
elektrische Bahnen
Anlagen mit Halbleiterbauelementen
Wirkungsweise:
Hauptelement ist der Kupferschmelzleiter, der dem gewünschten Betriebsstrom standhält,
beim Auftreten von Überströmen aber abschmilzt (flinkes Abschaltverhalten).
Um eine träge Abschaltcharakteristik, d.h. ein Abschalten bei kleinem Überstrom nach einigen
Minuten bis Stunden zu erzielen, wird ein Lottropfen vor einer Engstelle des Kupferleiters
aufgebracht. Bei Existenz eines Überstromes löst das Lot den Schmelzleiter an der Engstelle
auf und es kommt zur Stromunterbrechung (M-Effekt).
In der Literatur ist die Verringerung des Querschnitts durch Diffusion und chemische Lösung
beschrieben, wodurch der elektrische Widerstand und somit die Temperatur ansteigt.
Die Folge ist eine weitere Beschleunigung der Lösung des Kupferleiters bis zum Unterbrechen
des Stromkreises. Dabei wird kurzzeitig ein Lichtbogen gezündet.
Es liegen zwei intermetallische Phasen an der Grenzfläche zwischen Zinn und Kupfer vor,
wobei sich die Kupfer-reichere -Phase (Cu Sn) angrenzend an das Kupfer und die -Phase
(Cu Sn ) auf der Lotseite bildet. Zuerst scheidet sich -Phase aus und erst nach längerem
Tempern durch weitere Aufnahme von Kupfer wandelt diese in -Phase um.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Herr Kollmeyer!
So eine gut recherchierte Antwort habe ich nicht erwartet. Ein Stern ist unterwegs. Ich hatte schon gedacht, es sei vielleicht Silber(Reinsilber) im Spiel, da ich versucht habe, einen Streifen auszutreiben (mit dem Treibhammer) und da wesentlich bessere Ergebnisse als mit Kupfer erzielt habe. Die Sicherungen stammen aus Beständen der DDR, hier in Mecklenburg…
Vielen Dank für die saubere Recherche!
Frohe Weihnachten und viel Glück in 2006 wünscht Catweazle