Hallo,
Hallo,
in den meisten Kliniken wir der Nagel nach einem Jahr
entfernt.
Nicht, dass ich es bestreite, aber; woher hast du diese
Statistik?
Wenn du es nicht bestreitest, warum dann die Fragerei?
- Darf ich dich nicht fragen?
- Weil es mich interessiert wie du zu dieser „Zahl“ (die meisten) kommst!
- Du hast meine Frage immer noch nicht beantwortet.
Nach 20 Jahren in der Medizin kann ich es aus eigener
Erfahrung sagen.
Erfahrung kann man gar nicht genug haben und sagen kannst du sehr viel.
Sollte diese Aussage falsch sein, zeige mir die Statistik, die
das Gegenteil beweist.
So funktioniert das nicht. Du stellst eine Behauptung auf und andere müssen dir beweisen dass sie richtig ist…?
Die Risiken einer Verwachsung sind sonst sehr groß.
Ersetze das Wort „sehr“ durch relativ, und „Verwachsung“ durch
Kallusbildung, dann passt’s besser.
Meine Formulierungen darfst du getrost mir überlassen.
Ich habe dir deine Formulierung nicht vorgeschrieben, behalte mir aber trotzdem vor, Übertreibungen von dir zu relativieren.
Das Wort ‚Kallusbildung‘ ist für den Laien eher unverständlich
und unnütz.
- Da hast du recht, die Benutzung der professionellen Terminologie wird zur kommunikativen Gewohnheit. Allerding ist Kallus im Kontext zu Marknagelosteosynthese leichter zu ergooglen als Verwachsungen, denn
- unter Verwachsungen kann es sich genau so wenig vorstellen, was da wie und warum verwachsen soll, also
- auch noch falsch ist weil da nichts „verwächst“ sondern sich eine Substanz bildet die sich Kallus nennt, und
- diese nicht „unnützer“ als eine Verwachsung ist.
Ist der Nagel verwachsen, dann kann man ihn nicht mehr
entfernen oder man
richtet bei der Entfernung erhebliche Schäden an.
Ein Nagel „verwächst“ nicht. Wieso soll man ihn nicht mehr
entfernen können? Wie sehen die „Schäden“ aus?
Du hast hier wiederum meine Fragen nicht beantwortet auf Behauptungen, die falsch sind.
Hier wurde ein Rat angefragt, keine detailreiche
Ferndiagnose…
Genau! Und den habe ich ihm sachlich und fachlich korrekt und ausführlich gegeben. Wenn du dir bitte noch einmal meine Antworten auf seine Frage anschaust…
Sollten keine besonderen Faktoren vorliegen (Schwächung des
Knochengewebes,
Infektionen, herausgelöste Substanzen, gelockerte Materialien
usw.)
ist eine Entfernung des Marknagels immer die bessere
Lösung.
Bei älteren Leuten läßt man das Metall auch schon gerne einmal
drin. Je älter, desto eher.
Toll, aber für den Fragesteller wohl eher unbedeutend…
Es ist kaum anzunehmen, das er bereits im Rentenalter ist.
Richtig! Ich bezog mich ja auch nicht auf sein Posting sondern auf deine falsche Aussage, dass so ein Marknagel „immer“ entfernt werden sollte. Die „alten Leute“ sollen diese meine Aussage begründend belegen.
Gerade bei jungen Menschen und vorallem bei Kindern ist sonst
in der Folge mit Komplikationen zu rechnen.
Wie alt ist jung? Welchen Komplikationen genau?
Wie gesagt, es geht im einen bestimmten Rat…
Wie gesagt, auch hier keine Antworten auf meine Fragen…!
Ein erneuter Bruch ist bei einem jungen, gesunden Menschen
unwahrscheinlich,
Und bei kranken, ältern wahrscheinlich? Was hat der AZ/das
Alter - im Kontext mit Marknägel - damit zu tun? Was ist die
Intention für diese Bemerkung/Unterscheidung?
Auch hier keine Antworten auf meine Fragen!
Warum hast du selbst gerade erwähnt, das man bei älteren
Patienten den Nagel eher mal belässt?? Je älter, desto eher…
Die Frage habe ich dir ja schon oben beantwortet…
wenn die entsprechenden Schonzeiten eingehalten werden.
Schonzeiten kenne ich von der Jagd… 
Wie schön für dich…
OK, hast recht…den Scherz hätte ich mir schenken sollen!
Ich würde den Nagel SPÄTESTENS nach einem Jahr entfernen
lassen.
Ich auch!
Wozu dann dies Geschreibsel??
Diese Frage hätte ich dir auch unter dein „Geschreibsel“ setzen können.
Du hast Dinge behauptet die du nicht belegen kannst, Dinge geschrieben die nicht stimmten, Dinge von mir wiederholt und Dinge beantwortet, zu denen niemand eine Frage gestellt hat…
Y.
Gruß
rolli