Materialfehler bei Zylinderkopfschrauben

Hallo,
Ist mein erster Beitrag hier, also seid net ganz so Streng mit mir :wink:

Ich habe mir am Samstag eine neue Zylinderkopfdichtung und die dazugehörigen Schrauben besorgt, und wollte nun loslegen - Kopf runter, alles schön sauber machen, neue Dichtung drauf, Festschrauben wie angegeben mit knapp 25 Nm… und da sind wir auch schon beim Problem:

Bei den ersten 9 Schrauben knackte es beim Festschrauben genau so wie es sollte - leise und im Drehmomentschlüssel -bei der zehnten und letzten allerdings knackte es ein wenig zu laut und auch noch ziemlich nahe am Zylinder: Schraube abgerissen bei schätzungsweise 20 Nm. Also alles wierder losgeschraubt und mir die Bescherung angeschaut, der Rest der Schraube steckte natürlich noch im Motorblock, liess sich allerdings aufgrund der günstig geformten Bruchstelle ziemlich einfach dazu bewegen wieder herauszukommen.

Jetzt ist meine Frage: In wieweit ist der Händler (A.*.U) jetzt zur Gewährleistung verpflichtet? Müssen sie mir nur die eine Fehlerhafte Schraube ersetzen oder auch den dadurch entstandenen Schaden ( also alle Schrauben, die Kopfdichtung die ja nun schon gepresst wurde und die Dichtmasse)? Die bruchstelle an der Schraube sah annfangs übrigens aus als wäre die Schraube vorher schon zur hälfte Gerissen gewesen, ist aber jetzt schon so oxidiert (und das in der Schreibtischschublade o.O) das das leider nicht mehr zu sehen ist (kann auch getäuscht haben).

Gruß

Christian

Hallo,

wir auch schon beim Problem:

Jetzt ist meine Frage: In wieweit ist der Händler (A.*.U)
jetzt zur Gewährleistung verpflichtet?

Wenn du die Fehlerhaftigkeit des Produktes (Schraube) nachweisen kannst, dann muss der Verkäufer auf jeden Fall Ersatz leisten.
In diesem bestimmt nicht sonderlich teuren Fall dürfte der Verkäufer sich vernünftigerweise nicht anstellen. Andererseits könnte er es als verlockend empfinden, mit unsachgemäßer Handhabung deinerseits zu kommen. Er weiß ja sehr wohl, daß du den Nachweis der Fehlerhaftigkeit (Gutachen?) kaum führen willst.

Müssen sie mir nur die eine Fehlerhafte Schraube ersetzen oder auch den dadurch entstandenen Schaden ( also alle Schrauben, die Kopfdichtung die ja nun schon gepresst wurde und die Dichtmasse)?

Eindeutig : Bei einem fehlerhaften Produkt haftet der Verkäufer/Hersteller auch für Folgeschäden. So ist das Produkthaftungsgesetz. Nur die meisten Verkäufer wollen das mit den Folgeschäden nicht wahrhaben.
Gruß
Karl

Hallo Christian,
Dein Problem hab ich noch nie gehabt. Kannst Du mal ein paar Info`s dazulegen:
Fahrzeughersteller?
Teilelieferant?
Hersteller / Drehmomentschlüssel?

Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht was der Fahrzeughersteller damit zu tun hat, aber bitte sehr: Es handelt sich um einen Opel Corsa B, BJ92, C12NZ Motor mit 1,2l und 45 PS
Den Hersteller vom Drehmomentschlüssel kann ich dir jetzt leider nicht genau sagen, da ich keine Lust habe noch runter in die Garage zu gehen - will meine Frau ja nicht Wecken :wink:
Schlüssel ist aber voll funktionstüchtig und auch korrekt eingestellt.

Hersteller der Schrauben ist Bilstein, was ja eigentlich hoffen lässt.
Oder sollte ich sagen ließ?

Gruß

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl.
Könnte es sein, dass die Gewindebohrung der Zylinderkopfschraube
nicht ganz sauber ( Öl- oder Wasserreste)war?
Grusss Erich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl.
Könnte es sein, dass die Gewindebohrung der
Zylinderkopfschraube
nicht ganz sauber ( Öl- oder Wasserreste)war?
Grusss Erich

Hallo Erich,
der mit dem Problem heißt Christian und bin ich. :>

Möglich ist es Theroretisch natürlich schon das da noch Wasser drin war,
allerdings müsste ich das Loch dann gleich 2 Mal vergessen haben - Erst beim ausblasen und dann beim nachgucken. Ist also eher unwahrscheinlich das da noch Reste drin waren.

Mir ist Technisch auch noch nicht ganz klar warum eine Schraube mit weniger Drehmoment belastbar sein soll weil Wasser unter dem Gewinde Steht, 20 Nm bleiben 20 Nm oder nicht?

Gruß, Christian

Klarer Fall für „erst Denken dann Posten“…

Mir ist Technisch auch noch nicht ganz klar warum eine
Schraube mit weniger Drehmoment belastbar sein soll weil
Wasser unter dem Gewinde Steht

Weil aus der Zugbelastung der Schraube eine Drehbelastung wird…
Aber trotzdem sollte eine 10mm Schraube doch mehr aushalten, oder nicht?

Wir geraten ein Wenig OT :>

Gruß Christian (und sorry wegen dem Selbstzitat)

Hallo Christian,
ich habe per Telefon ein paar Infos eingeholt die Deine Schilderung des Problems in Frage stellt.

  1. Die Firma Bilstein stellt keine Kopfdichtungen und keine Schrauben her. Diese Firma verkauft nur die Teile.

  2. Ein Werkstattmeister der Firma Auto-Staiger (Opel - Großhändler), kurz vor der Rente, seit 44 Jahren im Beruf, kann sich, auch nach Rücksprache mit seinen Kollegen, nicht erinnern das jemals eine Zylinder-kopfschraube abgerissen ist oder abgerissen wurde.
    Bin gespannt auf Deine Antwort.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Vielen dank auf jeden Fall erst mal das du dir solche mühen machst um mich bei meinem Problem zu Unterstützen.

Aber:

  1. Die Firma Bilstein stellt keine Kopfdichtungen und keine
    Schrauben her. Diese Firma verkauft nur die Teile.

Komisch… febi Bilstein - Qualität vom Hersteller steht auf dem Karton der Schrauben. http://www.febi.com/

  1. Ein Werkstattmeister der Firma Auto-Staiger (Opel -
    Großhändler), kurz vor der Rente, seit 44 Jahren im Beruf,
    kann sich, auch nach Rücksprache mit seinen Kollegen, nicht
    erinnern das jemals eine Zylinder-kopfschraube abgerissen ist
    oder abgerissen wurde.

Spricht ja noch mehr für einen Materialfehler, denn wenn das so ohne weiteres und so schnell machbar wäre, wären gerade gerade dieser Meister und sein Kollegen ja diejenigen gewesen, die das dann wieder hätten Richten dürfen.

Bin gespannt auf Deine Antwort.

Da hast du :smile:

Es ist übrigens nicht die erste Zylinderkopfdichtung die ich wechsle, dein Letzter Beitrag kam bei mir nämlich an als ob du mir einen gewissen Vorsatz oder zumindest eine Grobe Fahrlässigkeit Unterstellen wolltest.

Gruß Christian

Hallo, Vielen dank auf jeden Fall erst mal das du dir solche
mühen machst um mich bei meinem Problem zu Unterstützen.
wechsle, dein Letzter Beitrag kam bei mir nämlich an als ob
du mir einen gewissen Vorsatz oder zumindest eine Grobe
Fahrlässigkeit Unterstellen wolltest.

Gruß Christian

Hallo Christian,
die Geschicht die Du uns da aufgetischt hast, kann so nicht stimmen. Für mich ist der Fall abgeschlossen, weitere Kommentare gebe ich dazu nicht ab.

Hallo Christian,
die Geschicht die Du uns da aufgetischt hast, kann so nicht
stimmen. Für mich ist der Fall abgeschlossen, weitere
Kommentare gebe ich dazu nicht ab.

Begründung?
Aha… sonst gehts aber ganz dankbar?

Oder bist du hier der Forentroll? Sowas muss es ja auch geben. Ich habe wirklich besseres zu tun als hier irgendwelche Geschichten zu eurer Belustigung zu erfinden, jetzt klär mich mal bitte auf was denn da nicht stimmen kann und warum du mir hier so blöd kommst.

Hallöchen

Kann es sein, das Du die Ventildeckeldichtung und nicht die Zylinderkopfdichtung erneuert hast? 25Nm für den Zylinderkopf scheinen mir sehr wenig (zumal die Schrauben meist mit Drehmoment und einem Drehwinkel angezogen werden).

Die bruchstelle an der Schraube sah annfangs übrigens aus als wäre
die Schraube vorher schon zur hälfte Gerissen gewesen

Beim reissen einer Schraube entstehen 2 Flächen: eine Gewaltbruch und eine Dauerbruchfläche. Einfach mal googeln. Denke das du das meinst.
Anhand der Fläche kann man sehen wo und warum die Schraube gerissen ist.

Meine Vermutung: 25Nm sind nicht viel. Die Handelsüblichen Drehmomentschlüssel sind im unteren Bereich nicht sehr genau (meiner steht auf 25 Nm und knackt erst bei 40, hatte sich zudem auch schonmal verhakt). Dafür gibts kleine und genauere Drehmomentschlüssel. Die großen für Radmuttern z.B. (20-220Nm) sind ungeeignet.
So kleine Drehmomente ziehe ich übrigens mit der Hand an. Habe ich viel mehr Gefühl als mit nem Drehmoschlüssel. Bei Bremsschrauben mach ich das natürlich nicht und nehme nen kleinen Drehmoschlüssel.

Greetz, Gley

Gruß

Christian

Hallöchen

Hi :smile:

Kann es sein, das Du die Ventildeckeldichtung und nicht die
Zylinderkopfdichtung erneuert hast? 25Nm für den Zylinderkopf
scheinen mir sehr wenig (zumal die Schrauben meist mit
Drehmoment und einem Drehwinkel angezogen werden).

Nein, ich meine Schon die Zylinderkopfdichtung, aber da ich ja gar nicht erst dazu gekommen bin Stufe 2-8 Anzuziehen habe ich die Drehwinkel hier nicht mit gepostet.
25Nm Sind schon korrekt, Laut Opel sollen es genau 25Nm sein, der Hersteller der Kopfdichtung gibt 2,5kpm an (was auch immer das ist?!) was laut der nebenstehenden Umrechnungstabelle 2,5*9,8= 24,5Nm ergibt.

Die bruchstelle an der Schraube sah annfangs übrigens aus als wäre
die Schraube vorher schon zur hälfte Gerissen gewesen

Beim reissen einer Schraube entstehen 2 Flächen: eine
Gewaltbruch und eine Dauerbruchfläche. Einfach mal googeln.
Denke das du das meinst.

Kann sein, wie Gesagt, kann sein das ich mich da getäuscht habe.

Anhand der Fläche kann man sehen wo und warum die Schraube
gerissen ist.

Da will ich doch jetzt mehr wissen, Google gehört die nächsten stunden mir :smile:

Ob deine Vermutung zutrifft wird sich ja Rausstellen wenn ich mehr über Gewalt- und Dauerbruchflächen weiss, mal schauen was ich da so rausfinden kann.

Vielen Dank schon mal,

Christian

Hallo Christian,

Du wirst sicherlich eine neue Schraube vom Händler bekommen. Mehr aber wohl nicht, es sei denn der Händler hat gute Laune.
Das Problem ist ja das Du nicht nachweisen kannst das Du die Schraube nicht versehentlich mit zuviel Schmackes festgezogen hast.
Sowas ist ärgerlich, klar. Aber wie sagt man? Shit happens.

Gruss Jakob

Hallo Christian,

25Nm Sind schon korrekt, Laut Opel sollen es genau 25Nm sein,
der Hersteller der Kopfdichtung gibt 2,5kpm an (was auch immer
das ist?!) was laut der nebenstehenden Umrechnungstabelle
2,5*9,8= 24,5Nm ergibt.

Du nimmst eine waagrecht liegende Achse. Dran befestigst du einen Hebel, auch waagrecht, aber quer zur Achse. Wir verwenden dabei einen Hebel, welcher keine Masse hat.

In 1m Abstand von der Achse befestigen wir dann ein Gewicht welches eine Kraft von 1N erzeugt.
Die Kraft welche dann die Achse verdreht entspricht 1Nm.
Du kannst auch 2N mit einem Abstand von 1/2m an den Hebel hängen, das erzeugt die selbe Kraft an der Welle.

Eine Masse mit 102gr erzeugt auf der Erde eine Kraft von 1N.
(OK, das stimmt so nicht ganz genau, da die Erdanziehungskraft nicht überall auf der Erde genau gleich ist, man nimmt halt einen festgelegten mittleren Wert).

Eine Masse von 1kg erzeugt eine Kraft von 1kp (Kilopond).

Das kp wurde durch das Newton ersetzt. Der Vorteil des N ist, dass diese 9.80… in den Formeln entfallen.

Da der Umrechnungsfehler nur 2% beträgt, rechnet man kp und N mit dem Faktor 10 um, also
10N = 1kp.

Hallo, Vielen dank auf jeden Fall erst mal das du dir solche
mühen machst um mich bei meinem Problem zu Unterstützen.

Aber:

  1. Die Firma Bilstein stellt keine Kopfdichtungen und keine
    Schrauben her. Diese Firma verkauft nur die Teile.

Komisch… febi Bilstein - Qualität vom Hersteller steht auf
dem Karton der Schrauben. http://www.febi.com/

Ferdinand Bilstein (FeBi) hat laut Firmengeschichte scheinbar nichts mit
August Bilstein (AuBi) - (Stoßdämpfer) http://bilstein.de zu tun!
Die Firmenstandorte sind jedoch im gleichen Dorf. Vielleicht verfeindete Brüder?
Mir wurde schon einmal zugetragen das es bei Auto Teile Teuer keine Erstausrüsterqualität sondern sch… gibt. Bei meinem KFZ Großhändler sind Bremsbeläge auf jeden Fall nicht nach 20.000km wieder runter!

  1. Ein Werkstattmeister der Firma Auto-Staiger (Opel -
    Großhändler), kurz vor der Rente, seit 44 Jahren im Beruf,
    kann sich, auch nach Rücksprache mit seinen Kollegen, nicht
    erinnern das jemals eine Zylinder-kopfschraube abgerissen ist
    oder abgerissen wurde.

Spricht ja noch mehr für einen Materialfehler, denn wenn das
so ohne weiteres und so schnell machbar wäre, wären gerade
gerade dieser Meister und sein Kollegen ja diejenigen gewesen,
die das dann wieder hätten Richten dürfen.

Bin gespannt auf Deine Antwort.

Da hast du :smile:

Es ist übrigens nicht die erste Zylinderkopfdichtung die ich
wechsle, dein Letzter Beitrag kam bei mir nämlich an als ob
du mir einen gewissen Vorsatz oder zumindest eine Grobe
Fahrlässigkeit Unterstellen wolltest.

Gruß Christian

Ferdinand Bilstein (FeBi) hat laut Firmengeschichte scheinbar
nichts mit
August Bilstein (AuBi) - (Stoßdämpfer) http://bilstein.de zu
tun!

Bilstein ist Bilstein, ob nun august oder ferdinand :wink:

Die Firmenstandorte sind jedoch im gleichen Dorf. Vielleicht
verfeindete Brüder?
Mir wurde schon einmal zugetragen das es bei Auto Teile Teuer
keine Erstausrüsterqualität sondern sch… gibt. Bei meinem
KFZ Großhändler sind Bremsbeläge auf jeden Fall nicht nach
20.000km wieder runter!

hmmm… also ich habe da andere Erfahrungen gemacht - da hat „Auto Teile Teuer“ den Pfusch der Vertragswerkstatt beseitigen müssen, weil diese nicht in der lage waren durch ihre eigenen „Arbeiten“ durchzublicken… aber das ist nen anderes Thema.

Ich denke mal Wölfchen wollte sich hier nur wichtig machen und ein wenig rumtrollen, sonst hätte er ja mit Fakten belegen können was denn hier so überhaupt nicht stimmt, wo übrigens sogar A.T.U. anderer Meinung war. Ich war heute da, habe ihnen die Schrauben und die Kopfdichtung mitgebracht und durfte die Teile dann NEU wieder mitnehmen, inklusive nem Gutschein für meine Nächste Reparatur.

Hallo Christian,

normalerweise kannst Du eine Schraube die für ein bestimmtes Drehmoment ausgelegt ist, mit einem korrekt eingestellten Drehmomentschlüssel nicht abreißen. Ausnahme: 1. Der Reibbeiwert der Schraubverbindung ist extrem gering, so dass die Vorspannung der Schraube größer als die Bruchfestigkeit wird. Soetwas kann z. B. durch das unzulässige Schmieren der Schraube z. B. mit Molycote passieren. 2. Die Schraube hat einen Mangel. Entweder zu geringe Festigkeit oder sie hat schon einen Anriss z. B. einen Härteriss (erscheint in der Bruchfläche relativ dunkel bzw. manchmal auch leicht bläulich.
Deiner Beschreibung nach würde ich eher auf Fall 2. tippen. Kannst Du mir vielleicht ein Foto von der Bruchfläche zur Verfügung stellen (mit Makromodus, möglichst scharf) zur Verfügung stellen, dann kann ich Dir wahrscheinlich mehr dazu sagen. Dass die Schraube ankorrodiert ist macht wahrscheinlich nicht viel für die Beurteilung der Bruchfläche.
Zur Haftung: Wenn Du Zylinderkopfdichtung und Schrauben im Set gekauft hast, dann ist der Händler zur Gewährleistung verpflichtet, wenn die Schraube fehlerhaft war. Hast Du aber nur die Schraube gekauft, dann muss er Dir rein rechtlich auch nur die Schraube ersetzen. Für Folgeschäden wird in aller Regel eine Haftung ausgeschlossen. Die Produkthaftung greift nur bei Personenschäden.

Gruß
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]