Materialstärke fr Vakuum

Hallo,

habe eine Vakuumkammer mit 3 Flanschen. Auf einen möchte ich eine durchsichtige Abdeckung schrauben, um ins Innere zu sehen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=22…

Duchmesser ist 123mm, 6 Verschraubungen, Nut mit O-Ring (siehe Link). Habe hier original Plexiglas in 25 mm Stärke. Das sieht massiv aus. Wird das bei Raumtemperatur ausreichend stabil sein ? Mit 6 mm Materialstärke brauche ich nicht anzufangen, da habe ich schon eine Vorstellung, was passieren wird.

Vielen Dank für Hinweise zur Berechnung und sonstige Infos.

Freundlichst,

Uwe P.

P.S. Gab hier einmal eine ähnliche Fragestellung, konnte ich aber im Archiv nicht finden.

Hallo,
also berechnen kann ich das aus dem Stehgreif nicht, wie dick die Scheibe sein muss, aber ich kann mir vorstellen, dass die 6 mm bei dem kleinen Durchmesser schon halten.
Du hast einen Druckunterschied von 1 bar, also 10^5 N/qm.
Die Fläche ist ( 0,125 m ) ^2 * Pi /4
Ergibt eine Belastung von 1227 N, davon das Meiste am Rand…
Was kann passieren, wenn Du es einfach ausprobierst?
Die 25 mm sind ganz bestimmt nicht nötig.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.

Habe keine Erfahrung mit Vakuum und denke, wenn die Scheibe mit einem richtigen Wums kracht und splittert und Teile durch den Raum fliegen, ist das nicht so ungefährlich. Deshalb hier die Nachfrage.

also berechnen kann ich das aus dem Stehgreif nicht, wie dick
die Scheibe sein muss, aber ich kann mir vorstellen, dass die
6 mm bei dem kleinen Durchmesser schon halten.

Hatte ich eigentlich kritischer gesehen.

Du hast einen Druckunterschied von 1 bar, also 10^5 N/qm.
Die Fläche ist ( 0,125 m ) ^2 * Pi /4
Ergibt eine Belastung von 1227 N, davon das Meiste am Rand…

Die bringe ich nicht auf die Waage, aber doch (leider) 3/4 davon.

Was kann passieren, wenn Du es einfach ausprobierst?

  1. Bis ich die 6 Löcher so genau gebohrt habe passiert viel Zeit,
  2. Wie gesagt, Plexiglassplitter, von 1,2kN beschleunigt gegen Plexiglas-Schutzbrille. Will ja später mal ziemlich nahe dran, mit meinen Augen.

Die 25 mm sind ganz bestimmt nicht nötig.

Also, habe mir einen ca. 125mm Ring gesucht (und 110mm gefunden), die Platte darauf gelegt, und mich darauf gestellt (eher Mitte als Rand), und wie Du sagst, da tut sich nix, überhaupt nix bei den 25mm.
Dann noch die 4 mm Platte getestet. Und die biegt sich schon (bedenklich) durch. Wenn das alles ist, was zu beachten ist, dann sollten 10 mm genug sein.

Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Uwe P.

Hallo,

ich denke die Bedenken mit den Splittern die durch 1,2kN Beschleunigt werden können ruhig etwas außer Acht gelassen werden.
Zum einem wirken diese 1,2kN auf die gesamte Platte und nicht auf die einzelnen Splitter und zum zweiten Denke ich nicht, dass das Plexiglas richtig aufsplittern würde. Und wenn doch würden sie nciht durch den Raum fliegen sondern in deine Vakuumkammer (inwiefern dort was beschädigt werden könnte musst du selbst wissen).

Grüße
Schöni

1 Like

Moin,

Vielen Dank für Hinweise zur Berechnung und sonstige Infos.

wir haben hier eine Gefriertrockenanlage. Ein Rohr von ca. 400 mm Durchmesser. Der Deckel besteht aus Plexiglas und ist ca. 25 mm dick.
Da sollte bei Dir mit Deinem Durchmesser alles im Lack sein.

Selbst mit den 6 mm sehe ich keinerlei Probleme.

Gandalf

Hallo,

habe diese Vakuumkammer mit 3 Flanschen jetzt endlich hier, und auch schon getestet (nach Eurer „Beruhigung“): Mit 5mm Plexi biegt sich es sich um 1 - 2 mm durch. Macht einen relativ stablen Eindruck. Kann die Kammer (schon ein paar Kilo schwer) am Plexi hochheben (nicht angeschraubt). Macht nicht den Eindruck, als wenn alles gleich implodiert. Danke für Eure Hilfe, dass hat mir schon ein gutes Stück Zeit gespart.

Weiter so !

Uwe P.