Materialverhalten beim Brenn-/Plasmaschneiden

Guten Morgen,

kennt hier jemand Quellen, in denen das Materialverhalten verschiedener Werkstoffe beim Brenn- bzw. Plasmaschneiden beschrieben wird? Konkret bräucht ich vor allem das Verhalten innerhalb der ersten Sekunde bzw. wie lange es dauert bis der Strahl die gesamte Dicke durchdrungen hat.
Hintergrund ist, dass ich versuche eine Bauteil auszulegen, welches relativ kurz einem hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Im Moment leg ich es rein statisch nach dem Druck aus, da bei der kurzen Zeitdauer zu vermuten ist, dass bis das Teil merkt, dass es warm wird, es schon wieder abkühlen kann. Ganz sicher bin ich mir da allerdings nicht.

Grüße
Schöni

Moin,
zum Brennschneiden muss man wissen, dass dieser Vorgang nicht allein auf Temperaturerhöhung beruht. Es ist eine gezielte V e r b r e n n u n g des Werkstoffes und geht auch nur bei Stahl, bei austenitischem Edelstahl schon wieder nicht.
Freundliche Grüße
Thomas

Materialverhalten beim Brenn-/Plasmaschneiden
Danke für die Antwort. Aber auch dieser Verbrennungsvorgang würde ja eine bestimmte Zeit brauchen bis er startet (vermutlich abhängig von Werkstoff, Temperatur und Sauerstoff).
Und was ich benötige sind Formeln, Tabellen, theoretische/empirische Modelle oder sonst irgendwas mit denen man zumindest abschätzen kann, wie dick ein bestimmter Werkstoff sein muss damit er innerhalb der ersten Sekunde nicht komplett durchbrennt.
Und dabei ist natürlich auch interessant, wann überhaupt an der Oberfläche etwas passiert, ob schon nach einer ms oder doch erst nach 500 ms.

Grüße
Schöni

Hallo,
für solche hohen Beanspruchungsgeschwindigkeiten gibt es mindestens ein Fachgebiet, Fachleute und entsprechende Literatur ( Kanonenrohre, Sprengplattieren … ). Ein Werkstoff verhält sich nämlich dann nicht entsprechend seinen bei niedriger Geschwindigkeit ermittelten Kennwerte.
Das Ganze jetzt von der Schweißtechnik her aufzurollen erscheint mir sehr aufwändig.
Freundliche Grüße
Thomas