Ich möchte das Dach meines Einfamilienhauses dämmen. Heute: Walmdach, Ziegel ungedämmt, Wohnräume im DG.
Was ist empfehlenswerter bzgl. des Wohncomforts? Zwischensparrendämmung nach Aufdoppelung der Sparren oder einer Holzfaserplattendämmung auf den vorhandenen Sparren plus Zwischensparrendämmung (ggfs. mit welchem Material: Mineralwolle oder auch Holzfaser).
Muss man hier zw. Strahlungswärme und Materialwärme (Luft- bzw. Bau/Dämmmaterial) unterscheiden? Ist es so dass Holzfaser weniger Strahlungswärme durchläßt als MiWo. Die Wärmeleitfähigkeit ist dann ein anderer Aspekt. Passt die Analogie: Eine Vakuumdoppelscheibe ließe im Extremfall keine Luftwärme entweichen (Winter) oder rein (Sommer) aber sehr viel Strahlungswärme (Treinhauseffekt)??? Wie sieht es mit Schimmelanfälligkeit oder Lebensdauer aus? Und die Kostenunterschiede?