Materialwahl und Aufbau neuer Dachdämmung

Ich möchte das Dach meines Einfamilienhauses dämmen. Heute: Walmdach, Ziegel ungedämmt, Wohnräume im DG.

Was ist empfehlenswerter bzgl. des Wohncomforts? Zwischensparrendämmung nach Aufdoppelung der Sparren oder einer Holzfaserplattendämmung auf den vorhandenen Sparren plus Zwischensparrendämmung (ggfs. mit welchem Material: Mineralwolle oder auch Holzfaser).

Muss man hier zw. Strahlungswärme und Materialwärme (Luft- bzw. Bau/Dämmmaterial) unterscheiden? Ist es so dass Holzfaser weniger Strahlungswärme durchläßt als MiWo. Die Wärmeleitfähigkeit ist dann ein anderer Aspekt. Passt die Analogie: Eine Vakuumdoppelscheibe ließe im Extremfall keine Luftwärme entweichen (Winter) oder rein (Sommer) aber sehr viel Strahlungswärme (Treinhauseffekt)??? Wie sieht es mit Schimmelanfälligkeit oder Lebensdauer aus? Und die Kostenunterschiede?

Sie dürfen nicht alles verkomplizieren.
Wenn Sie wie es üblich ist unter dem Ziegel eine Schnee, oder Regenfolie haben, würde ich nur Steinwolle empfehlen. Am besten eignet sich die Steinwolle von Isodur, Es sollten 16 bis 20 cm sein
rufen Sie diese Firma einfach einmal an, man wird Ihnen gute Ratschläge geben, danach eine ordentliche Dampfsperre und ca. 12mm Gipsplatten.
Notfalls müssen Sie die Sparren auflatten.
Diese Dämmung verträgt auch ordentlich Isofenster mit Dämmwerten bei ca. 0,6 bis 1,0
Schimmelbildung gibt es nur bei fehlender Dampfsperre und schlechter Ausführung.
Ich habe vor 3 Jahren unsere Mansarde mit dem Dachboden verbunden und eine ca. 7 m hohe Maisonette mit Empore auf ca. 130 m² geschaffen.
Jährlicher Heizverbrauch an Gas ca. 1.000,- Euro.
Hatte mit dem Fachmann der Firma gesprochen und desses Ratschläge beherzigt.
mfg
[email protected]

Danke für den Hinweis! VG Marcel

um sicher zu sein das man nicht die Stelle mit dem Taupunkt innen drin hat
ist es notwendig von einem Architekten mit dem nötigen Wissen
eine Wärmedurchgangs bzw- widerstandsberechnung durchführen zu lassen
von wegen der Schimmelbildung und ggf. Anordnung einer Folie
wenn das nicht sein soll
Zwischensparrendämmung mit Steinwolle
und wasserfeste Spanplatte außen und dann die Dachlatten plus Ziegel
m.E. sind die Kosten im Vergleich zur Verbesserung der Wohnqualität Sommer / Winter
nach ein paar Jahren wohlfühlen eher gering einzuschätzen
viel Erfolg
Georg

Wärmedämmung zw. den Sparren mind. 18 cm 0,035 Mineralwolle außerdem Unterspannbahn vorsehen

ev. Sparren aufdoppeln wenn zu schlank

MfG

D. Bracklow

Also, Ihre Annahme bzgl. Vakuumdoppelscheibe stimmt.Bei Hozfaser bin ich skeptisch, seit ich Imprte aus Irgendwo gesehen habe, mit Prüfzeugnissen die mich sehr verwunderten. Wärs mein Haus, ich würd die Sparren aufdoppen uns MIWO nehmen, da kann man, wenn fachgerecht ausgeführt, nix falsch machen. Aber unbedingt aif Dichtheit der Dampfsperre achten(beim Abkleben nicht sparen). Ach ist es ratsam, auf weitestgehende Insektensicherheit zu achten (Wespennester in der Dämmung sind auch nicht lustig).

Hallo Marcel53,

also eine Aufsparrendämmung mit einer Holzfaserdämmung ist aus dem Aspekt vorteilhafter als eine Zwischensparrendämmung auf Grund von keinen Wärmebrücken an den Sparren. Ja das stimmt Holzfaser lässt weniger Strahlungswärme durch…empfehlen kann ich die Produkte von der Firma Gutex.

Mfg

Dachkatze

Hallo Marcel,

aus Zeitmangel nur ganz kurz:

Aus Erfahrung würde ich die Zwischensparrendämmung mit MiWo nach Aufdopplung empfehlen. Die Analogie mit der Vakuumdoppelscheibe ist mir nicht bekannt, allerdings klingt es mehr als unwahrscheinlich, dass KEINE Luftwärme entweicht. Dazu müßte zwischen den Scheiben ein echtes und nicht zu „dünnes“ Vakuum herrschen. - Wie gesagt, sehr unwahrscheinlich. Selbstredend ist ein dreifach verglastes Fenster besser zur Isolierung, als ein doppelt verglastes.
Was die Schimmelanfälligkeit angeht, ist schlicht exakte und saubere Arbeit gefragt: Die Dampfsperre auf der Wohnseite des gedämmten Bereiches muss dicht sein, damit keine Feuchtigkeit aus dem Wohnraum in das Dämmmaterial dringt und die semipermeable Folie auf der Dachaussenseite + Hinterlüftung der Ziegel sorgen für den Abtransport der Feuchtigkeit, welche sich trotzdem im Zwischensparrenbereich ansammelt. Die korrekte Ausführung dieser Schichten ist das A und O. Wenn das nicht hinhaut, ist nicht nur Schimmelgefahr gegeben, sondern Deine Dämmung taugt dann (feucht) auch nichts mehr.
Zu den Kostenunterschieden kann ich nichts sagen.
Der perfekte Ansprechpartner in dieser Angelegenheit ist ein Dachdecker (-meister). Lass Dir ein Angbebot erstellen, dann weißt Du, was an Kosten auf Dich zukommt und was alles gebraucht wird.

Viele Grüße. Anja