Materie, Atommodelle und Nebelkammer

Liebe Experten. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Um diese 3 Fragen geht es.
1.Geben Sie drei überzeugende Argumente für die atomare Struktur von Materie.

  1. Das Verhalten von Atomen in Flüssigkeiten und Festkörpern ist ähnlich dem harter Kugeln. Wie können Sie das erklären, wenn Sie a) das Rosinenkuchenmodell (Plumpudding) und b) das Planetensystemmodell für die Struktur von Atomen benutzen?

3.In einer Nebelkammer beobachten Sie die Trajektorie von Teilchen anhand einer Spur von Wassertröpfchen. Wie erklären Sie
a) kontinuierlich gekrümmte Bahnen?
b) Bahnen mit einem scharfen Knick
c) Bahnen, die sich in zwei Bahnen aufspalten?

Auch Denkanstöße nehme ich gerne an!
Krankheitsbedingt kann ich mich leider nicht konzentrieren und habe daher extreme Schwierigkeiten, beim Lösen dieser Aufgaben.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Frohes Neujahr
wünscht Neko

Hallo,
zuerst mal fröhliches Googeln der Begriffe. In Wikipedia steht das Meiste und Du kannst es dann besser verstehen.
Ich schreibe keine langen Erklärungen mehr, da mir diese schon mehrfach abgestürzt sind, dank der „Wer-weiß-was“ Software

Liebe Experten. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Um diese 3 Fragen geht es.
1.Geben Sie drei überzeugende Argumente für die atomare
Struktur von Materie.

Hier ist es ein bisschen schwierig was zu sagen ohne zu wissen auf welchem Niveau die Antwort sein soll. Typischerweise werden hier Experimente genannt, deren Ergebnisse sich nur mit einem Teilchenmodell beschreiben lassen z.B. Rutherfordscher Streuversuch. Allgemeiner kann man argumentieren, dass man einen Stoff nicht beliebig zerteilen kann und die kleinste Einheit die sich nicht mehr teilen lässt nennt man Atom.

  1. Das Verhalten von Atomen in Flüssigkeiten und Festkörpern
    ist ähnlich dem harter Kugeln. Wie können Sie das erklären,
    wenn Sie a) das Rosinenkuchenmodell (Plumpudding) und b) das
    Planetensystemmodell für die Struktur von Atomen benutzen?

a) geht davon aus das die positiven und negativen Ladungen eines Atoms homogen in einer Kugel verteilt sind und sich so gegenseitig aufheben. Nach Außen hat die Kugel keine Ladung und es wirken so keine speziellen Kräfte zwischen den Kugeln die eine anderes Verhalten bewirken könnten.
b) hier sitzen die positiven Ladungen im Inneren der Atome und die Elektronen befinden sich drumherum. In neutralen Atomen und Molekülen gibt es genauso viele positive wie negative Ladungen und somit kein äußeres Feld das andere Atome beeinflusst. Atome können sich soweit annäheren bis die direkte Abstoßung ihrer Elektronenhüllen zu groß wird. Hierfür lässt sich ein fester Durchmesser der Atome angeben.

3.In einer Nebelkammer beobachten Sie die Trajektorie von
Teilchen anhand einer Spur von Wassertröpfchen. Wie erklären
Sie
a) kontinuierlich gekrümmte Bahnen?

geladene Teilchen die von äußeren Feldern abgelenkt werden

b) Bahnen mit einem scharfen Knick

Teilchen die auf Gasmolküle Treffen und reflektiert werden.

c) Bahnen, die sich in zwei Bahnen aufspalten?

Teilchen die in zwei Teilchen zerfallen

Auch Denkanstöße nehme ich gerne an!
Krankheitsbedingt kann ich mich leider nicht konzentrieren und
habe daher extreme Schwierigkeiten, beim Lösen dieser
Aufgaben.

Gute besserung

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Frohes Neujahr
wünscht Neko

Hallo Neko,

in Atomphyik bin ich leider nicht so bewandert, dass ich hier witerhelfen könnte. Sorry!

Ein gutes neues Jahr und gute Besserung wünscht

RudiRichtigRatlos

Hallo Neko,

zu 1: Rutherford’sche Streuexperimente
Streuung von Elektronen an Einkristallflächen
Liste s. Lehrbuch

zu 3: a = Einfluß von Magnetfeld auf Teilchen
b = Teilchen wird an anderem Teilchen gestreut
c = Teilchenentstehung durch Stoß

MfG
G. Aust