ich habe bald meine mündliche Abiprüfung in Mathe und komme bei einer Aufgabe nicht weiter.
Wäre wirklich sehr hilfreich, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Die Aufgabe ist wie folgt:
Ein Hotelbesitzer geht auf Grund von Erfahrung davon aus, dass für die 25 ZImmer seines Hotels im Durchschnitt 4% der vorgenommenen Reservierungen nicht eingelöst werden.
a) Im Durchschnitt werden 80% der Zimmer reserviert. Wie viele Zimmer werden voraussichtlich belegt sein?
b) In Extremfällen kann es passieren, dass die Belegungszahl deutlich von dem Erwartungswert abweicht. Sie liegt aber bislang stets in einer 3Sigma-Umgebung. Wie viele Zimmer sind das noch mindestens?
c) Wie viele Zimmer werden mit 99%iger Sicherheit belegt sein, wenn alle Zimmer reserviert sind?
Hallo,
es tut mir Leid, ich kann die Fragen nicht beantworten. Ich bin mittlerweile schon zu lange aus Mathe raus. Aber ich wünsche viel Erfolg fürs Abitur.
von vorneherein: In Statistik hatte in nie Spaß, das hab ich direkt nach der Oberstufe aktiv vergessen
Die Aufgabe a) ist ja einfach nur Prozentrechnung, aber das hat ja anscheinend auch geklappt.
Bei b) und c) kann ich leider nicht so viel mit anfangen. Ich kann mit aber noch dran erinnern, dass es in meinem Mathebuch (RLP, weiß nicht mehr wie es hieß) recht gut erklärt war und auch in meiner Formelsammlung (Tafelwerk) gut drin gestanden hat. Ansonsten würde ich einfach mal den Lehrer fragen, der kann sicher weiterhelfen.
Diese Aufgabe kommt aus dem Gebiet der Sigma-Umgebungen. Zu b: Du hast ja sicherlich für a: schon den Erwartungswert und die Standardabweichung ausgerechnet. Aus einem Tafelwerk besorgt man sich den Radius für die 3-Sigma-Umgebung. Dann rechnet man Radius x Sigma und rechnet einmal Erwartungswert minus dieses Produkt und einmal plus. Damit erhält man die Grenzen des Intervalls, in dem die Zahl der Belegungen liegen wird.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sie berechnen sigma, womit sich b) und c) beantworten lassen.
Wenn Sie Ihren Lehrer ärgern wollen, dann sagen Sie, dass Sie gar nicht wissen,
wie viele Gäste im Durchschnitt ohne Reservierung erscheinen, was im echten
Leben ja nicht unwahrscheinlich ist und in jedem Fall in die Rechnung eingehen
müsste.
Aber vielleicht sollten Sie das in einer Abiprüfung nicht fragen