Mathe

Liebe/-r Experte/-in,

ich schreibe montag meine mathe klausur und mache dazu ein paar aufgaben aus dem buch. wir haben zur zeit das thema mit den abletungsregeln und dazu berechenbaren probleme gemacht. diese aufgabe sollte auch damit gelöst werden.(steigungsproblem,tangentenproblem,Extremalproblem usw.)
ich weiß leider nicht wie ich voran gehn soll.
könnte sie mir bitte helfen und zu min. sagen konnen um was fur ein problem es sich handelt?

die aufgabe lautet:

EIne der älltesten Brücken in Dtl. ist die müngster einsenbahnbrücke.Ihr Bogen hate eine Spannweite von 170 m,der Scheitelpunkt des bogens liegt 69m höher als die Bogenverankerungen.

a) modellieren sie eine ganzrationale Funktion 2.grades

b)Die Verankerung der Brückenbogens hat dann optimale Stabilität, wenn der Brückenbogen senkrecht auf der VErankerung endet. WIE stark muss sie Vrankerung
gegenüber der Horizontalen sein,damit diese Bedingung erfüllt ist?

danke

Modellieren einer ganzrationalen Fktion 2. Grades
selam Beyza,

kacinci siniftasin, sorabilirsem? 11? Und welche Schulform? Mit welchem Buch arbeitet ihr? Welches Bundesland? Damit ich diesen Inhalt besser verstehen kann.
Danke und wünsche dir viel Erfolg am Montag.
LG
Tülay

EIne der älltesten Brücken in Dtl. ist die müngster einsenbahnbrücke.Ihr Bogen hate eine Spannweite von 170 m,der Scheitelpunkt des bogens liegt 69m höher als die Bogenverankerungen.

a) modellieren sie eine ganzrationale Funktion 2.grades

b)Die Verankerung der Brückenbogens hat dann optimale Stabilität, wenn der Brückenbogen senkrecht auf der VErankerung endet. WIE stark muss sie Vrankerung
gegenüber der Horizontalen sein,damit diese Bedingung erfüllt ist?

a)
Ganz rationale Funktion 2. Grades:
f(x) = ax2 + bx + c
3 Unbekannte, erst einmal drei Gleichungen
Da der Brückenbogen achsensymmetrisch ist, gilt f(x) = ax2 + c, also nur noch zwei Unbekannte, also zwei Gleichungen

Skizze:

Also: A (170/0) wg der Spannweite
69m 170 m S (85 /69) wg der Symmetrie, Scheitelpkt S liegt in der Mitte der Strecke 170m.

A in die allgemeine Gleichung f(x) = ax2 + c einsetzen, ergibt
I) 0 = a*1702 + c
0 = a*28900 + c
0 = 28900a + c

II) 69 = a*852 + c
69 = a*7225 + c
69 = 7225a + c

I) 0 = 28900a + c
II) 69 = 7225a + c
beide Gleichungen miteinander subtrahiert (um c zu eliminieren), ergibt:
-69 = 21675a /: (-69)
a= 314,13

a= 314,13 in die erste oder in die zweite Gleichung eingesetzt, ergibt:
I) 0 = 28900*314,13 + c
0 = 9078369,57 + c
c = -9078369,57
Damit lautet die Gleichung: f(x) = 314,13x2 - 9078369,57

b) mit diesem Abschnitt kann ich leider nichts anfangen, weil ich den Inhalt nicht verstehe. Sorry.

cok tesekkür ederim tülay abla ich bin die schwester von beyza gehe in die 12 hab die 11 übersprungen abitur yapiyorum simdi 2 seneye düstü ya 11.sinifta yapilani biz simdi 12de yapiyoruz. yardimin icin tekrar cok sagol simdi daha iyi anladim böyle problemleri nasil cozmebilecegimi.
kitabimiz Mathematik gymnaisum oberstufe Berlin Grundkurs ma-1 cornelsen verlag.
tekrar bi sorum oldugunda burdan oldugunu bilir daha ii anlarsn belki =)

tekrar sgl hayirli günler…

rica ederim,
yanliz ben berlin´li degilim. nrw. bizim burada baska kitaplar var. sen bana ödevini yaz, yardimci olabilirsem yanitlarim. istersen bir dahakine e-mail adresini ver, benim icin mathematiksayfalarini postalamasi daha kolay olur. für skizzen etc. istersen tabi…
sana yarin icin cok cok basarilar dilerim.
LG
Tülay

selam tülay abla,

hab wieder ne aufgabe kann sie nicht lösen…
produktregel ogrendik damit sollen wir die aufgabe lösen.

a) f(x)= wurzel von X * wurzel von X [x>0]

dafür hab ich die ableitungen gebildet.

=> [1/2*wurzel von X] von beiden die selbe

wie kann ich die jetzt zusammen rechnen:S

wurzelX * [] + wurzelX * [] ??

b)f(x)= x³ * 1/x [x ungleich 0]

nach dem verfahren v*u’ + u*v’
=> x³*(-1/x²) + 1/x *3x²
Lösung ?

c)(ax³+bx)*1/x² [x ungleich 0] ??

yardim edebilirsin cok tesekkür ederim …

güllü

kannst mir auch per e-mail schicken:

[email protected] =)

die hausaufagbe ist zu donnerstag :S