Mathe Aufg. Hilfe!Volumen und Oberfläche

… einfacher Körper…

Hallo erstmal,
ich hab 2 Textaufgaben,die ich nicht verstehe.
Ich weiß,dass das kein Hausaufgabenportal ist,aber ich drehe wegen diesen Aufgabe gleich durch.

Das ist die erste Aufgabe:

Ein Doppel-T-Stahlträger nach DIN 10252 vom Typ HEB 399 hat folgenden Querschnitt:h=300mm,s=11mm und t=19mm.
Berechne die Mantelfläche des Trägers pro Meter Trägerläne.Bestimme das Volumen und die Masse eines 2,6m langen Trägers,wenn du die Rundung vernachlässigst.(Dichte des Stahls: 7,85kg/dm^3

2.Aufgabe:

Der Querschnitt eines Kanals ist üblicherweise trapezförmig.Wieviel Wasser befindet sich pro Kilometer in dem Kanal,wenn er auf der Wasseroberfläche eine Breite von 18 m,auf dem Boden eine Breite von 8m und 6m tief ist?

Vielen Vielen Vielen Dank im voraus :smile:

aufgabe 2:
man rechner zu erst die fläche des trapez aus!
diese multipliziert man dann mit der länge um das volumen zu bekommen.

die Formel für den Flächeninhalt eines Trapez lautet:

A = 1/2*(a+c)*h

In deisem FAll ist a die breite auf dem boden (8m)
c ist die breite auf der wasseroberfläche (18m)
h entspricht der Tiefe (6m)

nach dme einsetzten in die Formel, multipilzierst du das ergebnis mit 1000m um auf die wassermenge pro Kilometer zu gelangen!!!

bei Aufgabe eins muss ich noch ein wenig überlegen!

Grüß Dich!

Schau das ist nicht so schwer…

Ein HEB 399 gibt es nicht! Wenn er 300 mm hoch ist, dann ist es ein HEB 300 :smile:

s ist die Stegdicke und t die Flanschdicke. Die Mantelfläche berechnet sich zu

2 x 300 - 4 x 19

  • 4 x 300 - 2 x 11 = 1702 mm

Die Breite ist übrigens auch 300 mm.

Jetzt hab ich leider keine Zeit mehr, Feierabend :smile:

Ein Doppel-T-Stahlträger nach DIN 10252 vom Typ HEB 399 hat
folgenden Querschnitt:h=300mm,s=11mm und t=19mm.
Berechne die Mantelfläche des Trägers pro Meter
Trägerläne.Bestimme das Volumen und die Masse eines 2,6m
langen Trägers,wenn du die Rundung vernachlässigst.(Dichte des
Stahls: 7,85kg/dm^3

2.Aufgabe:

Der Querschnitt eines Kanals ist üblicherweise
trapezförmig.Wieviel Wasser befindet sich pro Kilometer in dem
Kanal,wenn er auf der Wasseroberfläche eine Breite von 18
m,auf dem Boden eine Breite von 8m und 6m tief ist?

Vielen Vielen Vielen Dank im voraus :smile:

Sorry, hab die Flanschhöhen vergessen

Also 1702 + 4 x 19 = 1778 mm :smile:

Vielen Vielen Dank…wirklich !! :smile: *Daumen hoch*

Danke sehr für Ihre Hilfe :smile:
Nur ich hab das nicht so ganz verstanden.
Ich möchte keine Gleichungen…sondern einfach nur Formeln und Rechnungen.
Und Sie haben Recht!Es ist ein HEB 300…hab mich nur verklickt :smile:

was ist jetzt das Volumen und was wieviel beträgt die Masse?

Sorry, hab die Flanschhöhen vergessen

Also 1702 + 4 x 19 = 1778 mm :smile:

Ich verstehe auch nicht,wie Sie jetzt auf die 1702 kommen? Trotzdem danke :smile:

Sorry, hab die Flanschhöhen vergessen

Also 1702 + 4 x 19 = 1778 mm :smile:

Das ist kein x sondern ein Mal und somit keine Gleichung

Aaaaah… :smile: okaay vielen dank wirklich ! :smile:

Könnten Sie mir das auch kurz erklären,wäre echt nett.
Danke für Ihre Hilfe nochmal :smile:

Das ist kein x sondern ein Mal und somit keine Gleichung

zu aufgabe eins kann ich dir leider nicht viel sagen, da fehlt mir selbst der zusammenhang, man weiss ja garnicht werlche maße das sind, die angegeben sind… gibt es dazu vllt eine zeichnung?

ansonsten besteht die mentelfläche im grunde aus den einzelnen seiten des trägers (am besten unterteilt man es in einzelne rechecke)

um die masse zu bekommen rechnet man das volumen aus (in dm³) das ergebniss multipliziert man dann mit 7,85kg/dm³ und erhält kg.

Hallo Girly_Girl_1996,

zuerst zur 2. Aufgabe:
Trapezformel:
(Addition beider paralleler Seiten)*Höhe

2

hier:
(18m+8m)* 6m
------------- =
2

26m * 6m
---------- =
2

78 m²

Das ist die Querschnittsfläche.

Volumen: 78 m² * 1000m = 78.000 m³ = 78.000.000 dm³
=78.000.000 l
zur 2.Aufgabe:
Da du keine Skizze geschickt hast, kann ich s und t leider nicht zuordnen, sorry.

Ich hoffe, dass du mit der 2. Aufgabe etwas anfangen kannst.
Bis denn

… einfacher Körper…

Hallo erstmal,
ich hab 2 Textaufgaben,die ich nicht verstehe.
Ich weiß,dass das kein Hausaufgabenportal ist,aber ich drehe
wegen diesen Aufgabe gleich durch.

Das ist die erste Aufgabe:

Ein Doppel-T-Stahlträger nach DIN 10252 vom Typ HEB 399 hat
folgenden Querschnitt:h=300mm,s=11mm und t=19mm.
Berechne die Mantelfläche des Trägers pro Meter
Trägerläne.Bestimme das Volumen und die Masse eines 2,6m
langen Trägers,wenn du die Rundung vernachlässigst.(Dichte des
Stahls: 7,85kg/dm^3

Für die erste Aufgabe bräuchte man die Skizze… so kann man ja schlecht wissen, was s und t sind.

2.Aufgabe:

Der Querschnitt eines Kanals ist üblicherweise
trapezförmig.Wieviel Wasser befindet sich pro Kilometer in dem
Kanal,wenn er auf der Wasseroberfläche eine Breite von 18
m,auf dem Boden eine Breite von 8m und 6m tief ist?

Das ist relativ simpel, mal die das mal auf, dann kannst du z.B. den Querschnitt in drei Teile aufteilen.

  1. ein Rechteck, das 6m hoch ist und 8m breit.
  2. 2 Dreiecke (ein rechts eins links) die jeweils (18-8)/2 = 5 Meter breit sind und 6m hoch.

wenn du nun den gesamt flächeninhalt berechnen wills tinfach addieren:
Rechteckt = 6m*8m
Dreicke 2* (5*6/2)m

mit dem Wert des Querschnitts hast du praktisch due Grundseite des Kanals wenn du den auf die Seite legst, die Länge ist dann die Höhe.
für so’n Volumen gilt ja immer Grtundseite mal Höhe. Bei uns also
Querschnitt*Länge wobei die Länge hier 1km= 1000m ist das ist dann auch schon die Lösung.
Gruß John

Vielen Vielen Vielen Dank im voraus :smile: