Also, Abstand heißt, du hast eine (kleinste) Verbindung deines Punktes mit einem Punkt des Graphen, das ist eine Strecke. Nun willst du genau den Punkt finden, wo die Strecke am kürzesten ist.
Sagen wir dein Punkt Q hat folgende Koordinaten:
Q(a/b)
Wir haben einen Punkt, der zum Graphen gehört, den nennen wir P. Dann ist
Strecke PQ = Abstand
und denn nenne ich jetzt r, also
PQ = r
Dann machst du dir sozusagen für jeden Punkt ein rechtwinkliges Dreieck. Die eine Seite ist (x-a) und die andere (y-b), wobei y = f(x). Nach Pythagoras gilt dann
r^2 = (x-a)^2 + (f(x)-b)^2
Das nach r umgestellt ergibt
r = wurzel aus ((x-a)^2 + (f(x)-b)^2)
Jetzt kannst du, wenn du willst für jeden Punkt x das r ausrechnen. Du willst aber nicht irgendeinen Punkt, sondern den, wo der Abstand am kleinsten ist. Da diese obige Gleichung für alle x gilt, machst du einfach eine Funktion draus, indem du sagst:
r = d(x)
Dann hast du
d(x) = wurzel aus ((x-a)^2 + (f(x)-b)^2)
Und somit hast du den Abstand für jedes x mithilfe einer Funktion dargestellt. Wenn du jetzt herausfinden willst, wann d(x), also r, minimal wird, musst du nur noch diese Funktion ableiten und gleich 0 setzen! Und dann findest du dein x, wo r minimal wird. Dann noch zeigen, dass es ein Minimum ist und dann in f(x) = … den gerade gefundenen x-Wert einsetzen und du hast auch deinen y-Wert. Und dann hast du deinen gesuchten Punkt.
zu Aufgabe 2:
Du musst zunächst eine Hauptbedingung und eine nebenbedingung aufstellen. Die HB ist die Gleichung der Größe, die maximal/ minimal werden soll. Hier das Volumen.
HB: V(Zylinder) = pi * d^2/4 * h (d=durchmesser, h=Länge, ^2 = quadrat
Nebenbedingung: Das, was gegeben ist. Die Summe aus Umfang und Höhe/ Länge des Zylinders soll 120 cm sein.
NB: 120 = d * pi (Umfang) + h (Höhe)
Nebenbedingung nach einer Variablen (h bietet sich eher an) umformen und in Hauptbedingung einsetzen damit diese nur noch eine variable d beinhaltet.
Jetzt kannst du diese Funktion ableiten und gleich Null setzen und das d ausrechnen, für welche die ableitung null wird. Das d setzt du dann in die Hauptbedingung ein, um das zugehörige h auszurechnen.
Jetzt wieder prüfen, ob min oder max und dann bist du auch schon fertig.
viele Grüße
J.H.