Mathe gleichung Physik

Hey meine Lieben ich habe da eine gleichung umgestellt und muss da nun werte einsetzen um eine unbekannte zu berechnen aber irgendwie kommen bei mir nur falsche ergebnisse raus :frowning:

also die lgiehcung selbst lautet y-y0= w²*x²/2*g

ich musste diese gleichung nach y0 umstellen und mein ergebnis lautet

y0= y - w²*v²/2*g

jetzt sollte ich da werte einsetzten um auf das ergebniss von 8,56 mm zu kommen aber irgendwas mach ich da falsch :frowning:

also hier die werte x= 20mm , y=40mm und das w (omega) kann man durch 2*pi*n ersätzen als n wird ja die drehzahl bezeichnet unser lehrer hat für n= 750 min^-1 angegeben und jetzt muss ich auf 8, 56 mm kommen aber irgendwie klappt das nicht ich komme ständig auf irgendwelche minus werte -.- kann mir vielleicht einer von euch helfen ? also ich vermute das es etwas mit den einheiten also SI- einheitn in physik zu tun hat aber ich weiß echt nicht was ich falsch mache

LG und danke für jede hilfe die aufgabe ist wichtig für einen test :smile: ps ich habe auch nicht wirklich eine ahnung wie man von 750 min^-1 auf sekunden oder so kommt

Di Formel y-y0= w²*x²/2*g ist scho ominös. Was bedeutet sie, welchen Vorgang beschreibt sie? Und wenn du sie nach y0 umstellst y0= y - w²*v²/2*g, woher kommt dann ‚v‘ plötzlich? Ich nehme an du hast dich vertippt und es ist dann ‚x‘. OK, bleibt noch unklar was ‚g‘ ist, der Ordnungsfaktor 9,81 etwa? Und wodurch teilst du den Zähler ‚w²*v²‘? Durch 2 oder durch (2*g)? Unter der Annahme g = 9,81 spielte ich bei der letzten Frage beide Varianten durch und bekan jeweils negative Werte, deren absolte Werte nicht mal annähernd dem gewünschten Wert 8,56 mm gleich sind. Meiner Ansicht nach stimmt mit der Ausgangsgleichung etwas nicht. I’m sorry.

also die lgiehcung selbst lautet y-y0= w²*x²/2*g

Ist das so gemeint: y-y0= w²*x²/(2*g) ?

nach y0 umstellen
y0= y - w²*v²/(2*g)

stimmt

also hier die werte x= 20mm

Was ist das plöützlich für ein x?

y=40mm und das w (omega) kann
man durch 2*pi*n ersätzen als n wird ja die drehzahl
bezeichnet unser lehrer hat für n= 750 min^-1 angegeben

In der Physik geht es in m kg und s!

Also die n= 750 min^-1 in n= … s^-1 umrechnen!
n= 750/60 s^-1

also ich vermute das es
etwas mit den einheiten also SI- einheitn in physik zu tun hat

So ist es.

Physik-Links: http://www.klicktipps.de/physik.php
Dabei auch eine Seite, in der erklärt wird, wie man Einheiten umrechnet. :smile:

LG und danke für jede hilfe

Auch LG
JoKu

Hallo vogue 0806,

aus der Beschreibung wird nicht klar, was da schief gelaufen ist. Am Besten jemand die Blätter zeigen ( oder einscannen und nachhaken ).

Auf die Werte von omega dürfte es nicht so kritisch ankommen.

MfG
G. Aust

Hi!
Leider hast du nicht geschrieben, wo die Gleichung herkommt, bzw. in welchem Zusammenhang sie mit den Werten steht. Wenn ich die Werte einsetze, komme ich nämlich auch nicht auf deine 8,56 mm; sondern y0= -85,76mm.
Dabei ist n=12,5s^-1 (750 Umdrehungen pro Minute, durch 60 geteilt, weil eine Minute ja 60 Sekunden hat) und die Erdbeschleunigung g= 9,81m/s = 9810mm/s). Wenn dir noch kein Anderer helfen konnte, meld dich nochmal mit der ganzen Aufgabe, vielleicht finden wir dann den Fehler.
LG, Pooh

Ok, ich habe leider nicht so viel Zeit um mich dem Problem anzunehmen, ein paar generelle Tips zur Umrechnung von Einheiten kann ich dir geben. Ich habe schnell nachgerechnet und komme auch auf ein negatives Ergebnis, ich weiß nicht warum. Aber für deine Umrechnungsschwierigkeiten versuche ich dir zu helfen, dass du dir das intuitiv selber überlegen kannst:

Die Drehzahl hast du in Umdrehungen pro Minute angegegeben und musst für SI-Einheiten in Umdrehungen pro Sekunde umrechnen?

Ganz einfach. Wenn sich das Ding in einer Minute so und so oft dreht, dann dreht es sich in einer Sekunde nur ein sechzigstel so oft, denn in einer Minute sind 60 Sekunden.
Also die 750 min^-1 duch 60 s/min teilen.

Teilen durch einen Bruch kannst du indem du mit dem
Kehrwert (also 1/60 min/s) multiplizierst.
Dann siehst du auch klar, wie die Einheit zu s^-1 wird.

Es hilft dir vielleicht in der Anschaulichkeit, wenn du dir immer vorstellst dass da U/min oder U/s stehen könnte (U für Umdrehung), wobei U keine Einheit hat.

min^-1 bedeutet ja soviel wie 1/min (oder 1U/min anschaulich), also 750 Umdrehungen/Minute. Davon kannst du dir dann anschaulich überlegen, aha, pro Sekunde also nur 1/60.

Was die Angaben in mm angeht. Die SI-Einheit ist m.
Also setz alle Längeneinheiten im m ein, statt mm.
Also z.B. x = 0,02m anstelle von x = 22mm.

Das ist wichtig, denn wenn du quadrierst (^2 nimmst) kommt dabei was anderes raus (0,004m anstatt 440 mm), was natürlich vom Betrag viel kleiner ist und da es negativ eingeht vermutlich auch zu deinem negativen Ergebnis beiträgt.

Wenn du am Ende ein Ergebnis in m hast, statt mm, dann kannst du es ja einfach nochmal in mm umrechnen. Aber erst am Schluss, wenn das Ergebnis der Gleichung da steht.

Wenn du dann z.b. 0,00856m rausbekommst multiplizier das mit 1000 mm/m (dem Umrechnungsfaktor für m in mm, kannst du dir wie bei den Sekunden und Minuten einfach erschließen: es sind 1000 mm in einem m, also 1000mm/m. Überprüfen kannst du dann ob die Einheiten sich sinnvoll wegkürzen.)

Du kannst auf dem Papier auch die Einheiten mit nehmen bei deinen Berechnungen. Nachher sollte sich alles so wegkürzen, dass du eine sinnvolle Einheit erhältst.

Es tut mir Leid, ich habe auch etwas negatives herausbekommen, ich hoffe meine Tips zur Umformung von Einheiten helfen dir wenigstens ein bischen.