Mathe Problem: Anlaysis Flächenberechnung

Guten Abend,
ich verzweifel hier gerade an meiner Hausaufgabe.
Gegeben ist die Funktion f(x) = -x²/6 - x

Die Teilaufgabe a,in der man die Stammfunktion F von f gesucht hat,die im Wendepunkt geschnitten,habe ich schon.
Die Lösung davon ist F(x)= -x³/18-x²/2+3
.Das ist auch korrekt .
Nun lautet die andere Teilaufgabe : Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstücks im 2. Quadranten,das von Graph GF und den beiden Koordiantenachsen begrenzt wird.
Also habe ich von f(x) zunächst die Nullstellen ausgerechnet.
Die wären bei x1= 0 x2=-6
danach habe ich ich die Fläche berechnet von -6 bis 0

Aber irgendwas muss falsch sein an meiner Vorgehensweise,ich komme nicht auf die Lösung des Buchs nämlich 45/8 FE

Was mache ich falsch ?

Aber irgendwas muss falsch sein an meiner Vorgehensweise,ich
komme nicht auf die Lösung des Buchs nämlich 45/8 FE

Was mache ich falsch ?

Nichts. Das Buch hat einen Druckfehler. Das kommt öfter vor als man
denkt

das Ergebnis heißt 6 Flächenenheiten

l.G.
H.

Nun lautet die andere Teilaufgabe : Berechnen Sie den Inhalt
des Flächenstücks im 2. Quadranten,das von Graph GF und den
beiden Koordiantenachsen begrenzt wird.
Also habe ich von f(x) zunächst die Nullstellen ausgerechnet.
Die wären bei x1= 0 x2=-6
danach habe ich ich die Fläche berechnet von -6 bis 0

Aber irgendwas muss falsch sein an meiner Vorgehensweise,ich
komme nicht auf die Lösung des Buchs nämlich 45/8 FE

Was mache ich falsch ?

Hallo,

nachdem in der Aufgabe vom Graphen GF die Rede ist, nehme ich an, dass damit der Graph von F und nicht der von f gemeint ist.
Die Fläche die im 2. Quadranten von F und den Koordinatenachsen eingeschlossen wird ist nämlich in der Tat 45/8.

Gruß

hendrik

Hallo,

nachdem in der Aufgabe vom Graphen GF die Rede ist, nehme ich
an, dass damit der Graph von F und nicht der von f gemeint
ist.
Die Fläche die im 2. Quadranten von F und den
Koordinatenachsen eingeschlossen wird ist nämlich in der Tat
45/8.

Gruß

hendrik

Stimmt auffallend.In der ersten Fragestellung hieß es noch „GF im Wendepunkt geschnitten“.gemeint war: GF schneidet die X-Achse im Wendepunkt.Das erklärt auch die Int.constante von C=3 Dann ist die eingeschlossene Fläche 45/8.Dazu mußte GF ein weiteres Mal integriert werden
(Also doch kein Druckfehler!!)

Gruß
Horst