Mathe Stammfunktion bilden

Hey, ich habe ien Problem bei Mathe. Normalerweise bilde ich die Stammfunktion nach dem Schema

F(x) = n*(1/x+n)x^n+1

Jetzt habe ich hier die folgenden Aufgaben
f(x) = (2x+2)^3
f(x) = 2sin(x+1)
f(x) = cos(3x) und
f(x) = x+2sin(2x)

Weiß jemand, wie das hier funktioniert???
Eine Antwort mit einer Erklärung ( nicht nur Lösung) würde mir unheimlich weiter helfen. Danke schon einmal!!!
Gruß Jule

F(x) = n*(1/x+n)x^n+1

Jetzt habe ich hier die folgenden Aufgaben
f(x) = (2x+2)^3
f(x) = 2sin(x+1)
f(x) = cos(3x) und
f(x) = x+2sin(2x)

du mußt nur in die andere richtung Aufleiten, also genau wie ableiten nur anderstherum.

F(x)= x*sin(3/2*x^2) das abgeleitet gibt die cos(3x) so geht es bei den anderen auch

hmm…irgendwie seh ich bei F(x) = n*(1/x+n)x^n+1
nicht durch…
fehlen da irgendwelche Klammern oder so?

bei der ersten Aufgabe hilft es, die Klammern aufzulösen. Wenn es egal ist in welcher Form die Lösung nötig ist.(2x+2)^3 = 8x^3 + 24x^2 + 24x + 8
Und daraus die Stammfunktion zu bilden ist ja ganz einfach :smile: