Hallo Juliana,
Also, eine schöne Aufgabe hast du da 
Ok, zuerstmal, was ist der Graph und was die Tangente daran? Der Graph ist ja, bildlich gesprochen, das, was man im Koordinatensystem sieht, wenn man für alle x-Werte der Funktion die Funktionswerte an den jeweiligen Punkten im Koordinatensystem einzeichnet. Soweit klar denk ich mal. Ok, eine Tangente (von lateinisch: tangere = „berühren“) berührt den Graphen an einem Punkt, ob sie den Funktionsgraphen danach nochmals berührt oder gar schneidet sei egal, es geht nur um den Punkt in dem wir die Tangente suchen. Somit wissen wir also schonmal, das die Tangente dort den gleichen Funktionswert hat (ja, die Tangente ist auch eine Funktion, dazu später mehr)
Die Tangente hat aber noch eine weitere Eigenschaft. Undzwar ist eine Tangente immer eine Gerade. Für Geraden gilt bekanntlich t(x)=ax+b mit a der Steigung, und b die Verschiebung auf der y-Achse bei x=0.
Zusammenfassung: Eine Tangente hat die Funktion t(x)=ax+b. Wir wissen, dass die Tangente durch den Punkt (1/1) verläuft, also gilt t(1)=1. Nun haben wir noch zwei Unbekannte, a(Steigung) und b(Verschiebung auf y-Achse bei x=0), in der Tangentenfunktion.
Nun ja, wenn du das Differenzieren, also das Ableiten, in der Schule schon gelernt und verstanden hast, solltest du wissen, das f’(x)=3x^2 dir überall die Steigung der Funktion f angibt(also die Ableitung deiner Funktion f(x)=x^3). Wir können dann die Steigung der Tangente bei x=1 bestimmen, indem wir das x in f’(x) einsetzen. f’(1) = 3*1^2 = 3 = a.
Ansonsten stell dir vor, du legst ein Dreieck an deine Funktion an, darüber kann man ja auch die Steigung bestimmen (Steigungsdreieck) Nun machst du das Dreieck immer kleiner und kommst auch darauf, dass a=3 ist (a=dy/dx). Aber ich denke das du das bereits mit dem Ableiten kennst.
Also, nun haben wir unser a und können b bestimmen:
t(1) = 3*1+b = 1 . Wir subtrahieren 3 und erhalten b=-2
Damit ist t(x)=3*x-2 deine Tangente
Zu deiner zweiten Frage. Die Tangente schneidet K in einem weiteren Punkt. Ok, was bedeutet das. Nunja, bildlich kreuzen sich Tangente und Graph dort, aber was nutzt uns das? Wir wissen, auch dort wo sich Tangente und Graph schneiden, sind ihre Funktionswerte gleich. D.h. t(x)=f(x) was gleich x^3 = 3x-2 ist.
Nun wollen wir daraus das x bestimmen. Es ist das gleiche, als suchen wir die Nullstellen der Funktion g(x)=-x^3+3x-2. Nun lassen sich nicht ohne weiteres die Nullstellen dieser Funktion ausrechnen, aber, da wir ja quasi eine Nullstelle dieser Funktion schon kennen, undzwar x=1 (Dort, wo die Tangente am Graph anliegt) können wir Polynomdivision durchführen. Vll. kennst du die Polynomdivision, zumindest komme ich dadurch zum Ergebnis, dass eine weitere Nullstelle -2 ist. Damit ist S=(-2/f(-2)) mit f(-2) = (-2)^3 = -8
also: S=(-2/-8)
Solltest du hierzu noch Fragen haben, melde dich!