Hallo,
ich hatte eine Matheaufgabe heute in der Schule gehabt und auch ein Ergebniss:
Der 400- Meter-Lauf
Die Regeln des internationalen Leichtäthletikverbandes schreiben die folgenden Maße zur
Gestaltung von Laufbahnen vor.
Die Innenseite der Laufbahn wird durch einen 5 cm breiten Balken begrenzt.
An den Balken grenzt ein 5 cm breiter leerer Streifen an.
Anschließend folgt ein 5 cm breiter weißer Streifen zur Begrenzung der innersten
Laufbahn.
Die Laufbahnen sind 122 cm breit und werden wieder durch 5 cm breite weiße Streifen
begrenzt.
Die Messlinien zur Ermittlung der Laufbahnlängen befinden sich für die Innenbahn 30 cm
und für die anderen Bahnen 20 cm entfernt vom inneren Begrenzungsstreifen der
jeweiligen Laufbahn.
Die Laufbahn besteht aus zwei Geradenstücken mit angesetzten Halbkreisen. Die Geradenstücke haben eine Länge von 84,39 m.
Start- und Ziellinie
Welchen Anteil der Kurve hat der Läufer auf der 8. Laufbahn schon in seiner Startposition hinter sich, wenn der Läufer auf der innersten 1. Bahn im Kurvenbeginn startet?
http://www.bilder-space.de/show.php?file=07.10K0aXUu…
Nun habe ich einfach den Innenradius durch den umfang genommen:
r_i=\frac{400m-2*84,39m}{2\pi}\approx36,8m
Nun nehme ich den Innenradius plus die einzelnen Bahnen:
r_a=r_i+[(1,22m+0,05m)*7]
7 weil es ja 8 Bahnen sind und die beiden äußersten dann ja 7 Bahnbreiten von ein ander entfernt sind.
Also:
r_a=36,8+[(1,22m+0,05m)*7]\approx45,8m
Mit dem Außenradius kann ich nun wieder den Umfang ausrechnen:
U_a=2\pi*45,8m\approx287,706m
Wenn man nun die Different von Innenbahn und Außenbahn nimmt (~55,96m) und diesen nun durch den Innenumfanghalbe(eine Kurve, also ein Halbkreis) nimmt, hat man 48,859% raus, also der Anteil der Kurve, die der Läufer nicht mehr laufen braucht.
Nun meint mein Mathelehrer aber das sei falsch! Und ich finde den Fehler nicht, denn ich gemacht haben soll. Wegen dem Halbenkreis haben ich ihn auch schon gefragt und er meinte ich hätte es richtig verstanden!
Könnt ihr mir da helfen?
Gruß
GURKE