Matheaufgabe ..HILFE !

Guten Tag,

Berechne durch Grenzwertbildung die Fläche unter der Kurve für die angegebenen Intervalle
y=2x/3 (2x gebrochen durch 3) [a;b]
Wenn mir jemand die Untersumme und die Obersumme zur Kontrolle angeben könnte und mir begreiflich machen könnte wie man dann auf den Grenzwert kommt beziehungsweise die schritte zeigen …
ich wäre euch wirklich dankbar das ist für meinen Mathe-Leistungskurs und ist ziemlich wichtig :smile:
Danke schon im voraus

hi,

Berechne durch Grenzwertbildung die Fläche unter der Kurve für
die angegebenen Intervalle
y=2x/3 (2x gebrochen durch 3) [a;b]
Wenn mir jemand die Untersumme und die Obersumme zur Kontrolle
angeben könnte und mir begreiflich machen könnte wie man dann
auf den Grenzwert kommt beziehungsweise die schritte zeigen

y = 2x/3 = 2/3 . x
naja: „kurve“ … das ist eine gerade (durch den koordinatenursprung).
die „angegebenen intervalle“ sind hier nicht angegeben. also lässt sich das schwer für die angegebenen intervalle beantworten.

tatsache ist, dass die fläche unter der kurve sich je nach lage des intervalls [a;b] aus (i.w.) trapezen zusammensetzt und direkt exakt berechenbar ist. eine aufteilung in intervalle mit ober- und untersummen und eine grenzwertbildung sind unnötig; die aufgabe ist seltsam, wenn nicht gemeint war, dass genau das zu erkennen ist.

ist 0

Hallo Michael,

der Sinn in der Aufgabenstellung soll folgender sein:

Der Schüler lernt eine (neue) Methode zur Flächenberechnung kennen. Stellt sich die Frage: kommt da denn auch wirklich die richtige Fläche raus?
Also nehmen wir mal ein Beispiel her, von dem wir die Fläche kennen, und rechnen’s durch. So lernt der Schüler, wie Theorien verifiziert werden. Soll er jedenfalls …

Ob er’s nun an diesem Beispiel tatsächlich lernt, ist fraglich. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es überhaupt möglich ist, dies am gegebenen Beispiel zu lernen. Aber gedacht ist es so.

Liebe Grüße
Immo