Ich will nicht, das ihr mir alles vorrechnet. Ich will lediglich ein Tipp haben wie ich anfangen muss. Denn mir fehlt immer eine Seite oder ein Winkel um z.B. den Kosinussatz verwenden zu können!
Es sieht auf der Zeichnung fast aus wie ein rechter Winkel, aber wenn ich \overline{P M} verlängere, dann wird ja auch der Winkel größer und ist dann, logischerweise, kein rechter Winkel mehr.
Ich meine, das einzige was ich über ihn sagen kann, ist doch nur folgendes:
Ja, im Buch war es auch ein rechter Winkel, aber wir sollen uns ja nie auf die Zeichnungen im Buch verlassen, weil das ja nicht masstabsgetreue Skizzen sind. Aber da es ja eine Tangente ist musste das immer ein rechter Winkel sein
Ja, der Radius ist senkrecht auf der Tangenten, somit kannst
Du in diesem Rechtwinkligen Dreieck die normalen sin cos tan
benutzen.
Also erst mal mit den gegebenen Seiten einen Winkel errechnen
und dann die fehlende Seite errechnen.
Wenn ich mich nicht irre, habe ich doch hier ein rechtwinkliges Dreieck mit 2 gegebenen Seiten. Wenn ich jetzt die 3 Seite berechnen soll, warum sollte ich erst einen Winkel ermitteln und nicht gleich die Länge der gesuchten Seite?
Gruß
Pontius
Weil das Thema Trigonometrie ist und man die Benutzung der trigonometrischen Funktionen üben soll. Selbstverständlich könntest Du es Dir einfach machen und die fehlende Seite direkt mit Pythagoras ausrechnen. Dies war aber nicht Sinn der Hausaufgabe.
Weil das Thema Trigonometrie ist und man die Benutzung der
trigonometrischen Funktionen üben soll. Selbstverständlich
könntest Du es Dir einfach machen und die fehlende Seite
direkt mit Pythagoras ausrechnen. Dies war aber nicht Sinn der
Hausaufgabe.
Da hast du natürlich Recht. Das im Titel „Trigometrie“ stand, hatte ich bei meiner Frage „ausgeblendet“. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Die Benutzung der trigometrischen Funktionen sollte man m. E. an Beispielen üben, bei denen keine „einfache“ Lösung möglich ist.