Hi,
Wichtig: MACH EINE GENAUE!!! SKIZZE. Wo genau sind Rechte Winkel?
Da komm ich aber au den gleichen Winkel. Ob ich nun sin oder
tan nehme ist im endeffekt doch egal, oder?
Nö, sei denn, du nimmst die jeweils richtigen Seiten.
Wenn alles funktioniert, startet das Flugzeug in einem Startpunkt S und fliegt genau nach Norden zum Endpunkt E. Die Strecke SE geht in der Skizze senkrecht nach oben; nennen wir sie „a“.
Währenddessen zieht der Westwind genau nach Westen. Die Windwirkung zeichnen wir ein, indem wir die Strecke „b“ am Endpunkt E ansetzen und 200 Einheiten nach links (zum Punkt W) zeichnen. Die Strecke EW nenen wir „c“. Da a und b senkrecht aufeinander stehen, ist c die Hypothenuse in dem Dreieck SEW.
Das Flugzeug muss, um den Wind zu kompensieren, von S in Richtung W fliegen wollen (entlang c). Die Düsen geben den Schub in Richtung c und der Wind drückt gleichzeitig in Richtung b, so dass das Flugzeug sich in der Summe entlang der Strecke a bewegt (so soll es ja sein).
Die Strecke c hat die Länge 800 Einheiten. b ist 200 Einheiten lang. Die Länge von a kennen wir nicht.
Gesucht ist der Winkel zwischen c und a (beim Punkt S).
Der Sinus-Satz sagt: sin(Winkel) = Gegenkathete/Hypothenuse
Die Gegenkathete ist b=200; die Hypothenuse ist c=800. Da beides bekannt ist, kann man den Sinus des Winkels ausrechnen: 0,25. Den Winkel selbst bekommt man über die Umkehrfunktion des Sinsus (nennt sich „Arcus-Sinus“) und das sind 14.47751°
Der Tangens-Satz sagt: tan(Winkel) = Gegenkathete/Ankathete
Die Gegenkathete ist b=200; die Ankathete ist a=?.
a ist unbekannt. Man könnte es aber ausrechnen (Satz des Pythagoras!):
a²+b²=c², daraus folgt a² = c²-b² = 800²-200² = 600000 und a = Wurzel daraus = 774.5967 Einheiten.
Der Tangens des Winkels ist also b/a = 200/774.5967 = 0.2581989. Den Winkel selbst bekommt man wiederum über die Umkehrfunktion des Tangens („Arcus-Tangens“) und der ist 14.47751.
Der Cosinus-Satz sagt cos(Winkel) = Ankathete/Hypothenuse
Na, das bekommst du jetzt selbst hin…
VG
Jochen