Hilfe alles vergessen!!!
A. und B. benutzen innerhalb 2 Jahren ein Objekt.
A. ist 24 Monate und B. ist 18 Monate anwesend.
Wie werden prozentual die angefallenen Kosten
von 3131,65 Euro aufgeteilt?
Viiiiiiieeeeeele Grüße und Wünsche für 2009 Udo
Hilfe alles vergessen!!!
A. und B. benutzen innerhalb 2 Jahren ein Objekt.
A. ist 24 Monate und B. ist 18 Monate anwesend.
Wie werden prozentual die angefallenen Kosten
von 3131,65 Euro aufgeteilt?
Viiiiiiieeeeeele Grüße und Wünsche für 2009 Udo
Hallo,
das Objekt also insgesamt 42 Monate genutzt. Jeder Monat Nutzung kostet demnach 3131,65 Euro/42.
A zahlt diesen Betrag 24 mal und B 18 mal.
Gruß
rantanplan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
das Objekt also insgesamt 42 Monate genutzt. Jeder Monat
Nutzung kostet demnach 3131,65 Euro/42.
A zahlt diesen Betrag 24 mal und B 18 mal.Gruß
rantanplan
ich würde ja sagen, dass das Objekt nur 24 Monate genutzt wird…?
Ich komm dann bei A auf ~62,5% und bei B auf ~37,5%.
Aber keine Garantie:wink:
Juli
Hilfe alles vergessen!!!
A. und B. benutzen innerhalb 2 Jahren ein Objekt.
A. ist 24 Monate und B. ist 18 Monate anwesend.
Wie werden prozentual die angefallenen Kosten
von 3131,65 Euro aufgeteilt?Viiiiiiieeeeeele Grüße und Wünsche für 2009 Udo
Häwas?
Hallo,
(…)
ich würde ja sagen, dass das Objekt nur 24 Monate genutzt
wird…?
kann man so sehen, ändert aber an der rechnung nichts.
Ich komm dann bei A auf ~62,5% und bei B auf ~37,5%.
In einfachen Worten 5/8 und 3/8.
Mich würde dein Rechengang sehr interessieren.
Aber keine Garantie:wink:
Gottseidank…und weg.
Gruss,
TR
was ist ‚nutzung‘?
hi,
A. und B. benutzen innerhalb 2 Jahren ein Objekt.
A. ist 24 Monate und B. ist 18 Monate anwesend.
Wie werden prozentual die angefallenen Kosten
von 3131,65 Euro aufgeteilt?
die frage nach „gerechten“ aufteilungen ist generell nicht leicht und m.e. nur in abhängigkeit der nutzungsart zu beurteilen.
ist die nutzung eine „verbrauchsorientierte“ (nutzen also 2 personen i.w. doppelt so intensiv wie eine), müsste man wohl nach „mannmonaten“ aufteilen. das wären insgesamt 24 + 18 = 42 und ein aufteilungsverhältnis von 24/42 : 18/42 = 4/7 : 3/7 = 4:3
ich würde die personenabhängigen betriebskosten (heizung, wasserverbrauch etc.) so sehen, ähnlich „personenanteilige“ miete z.b. für ein zimmer in einer wohnung.
ist die nutzung i.w. „zeitorientiert“, so sind 18 gemeinsame verbrachte monate 50:50 aufzuteilen und die restlichen 6 monate „gehören“ zur gänze A.
das wäre dann:
9 : 9 „+“ 6 : 0 = 15 : 9 = 5:3
ich würde die personenunabhängigen betriebskosten (z.b. grundsteuer, anschlussgebühren etc.) und z.b. eine gesamte (unaufteilbare) wohnungsmiete so sehen.
auch andere schlüssel sind argumentierbar. man regelt solche fälle deshalb oft nicht mathematisch, sondern juristisch
m.
Hallo,
kann man so sehen, ändert aber an der rechnung nichts.
Ich komm dann bei A auf ~62,5% und bei B auf ~37,5%.
In einfachen Worten 5/8 und 3/8.
Mich würde dein Rechengang sehr interessieren.
naja, das ist auch eine Betrachtungsweise…
18 Monate trägt jeder die Hälfte und 6 Monate trägt der eine allein die Kosten…
Gruß HW
In einfachen Worten 5/8 und 3/8.
Gib mal 5/8 und 3/8 in den TR ein. Da kommen genau meine Prozente raus. Mein Rechengang war, zugegeben, eigentlich zu kompliziert:
Ich hab ausgerechnet, wieviel das Objekt in einem Monat kostet, also 3131,65/24.
Weiter hab ich mir gedacht, dass 18 Monate A und B jeweils die Hälfte zahlen. Die restlichen 6 Monate übernimmt A die vollen Kosten und B nichts.
So bin ich auf den von beiden zu zahlenden Betrag gekommen. Mit dem Dreisatz hatte ich dann auch die Prozente.
Aber mal von dem Ganzen abgesehen, eigentlich müssten doch A und B jeweils 50% zahlen; kann ja A nix dafür, wenn B einfach geht…
Grüße,
Julian
Hallo, genau lassen sich die Kosten nicht ermitteln, da nur ein gemeinsamer Strom- und Wasserzähler vorhanden ist. Aber wie hier vorgeschlagen, haben A. und B. eine Grundlage, auf welcher sie einig werden können. Möchte mich hiermit herzlichst bedanken und wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009. Udo
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]