versuche schon die ganze Zeit, folgende Aufgabe zu lösen, bekomme aber nie die Lösung raus, die uns die Lehrerin gegeben hat!
Die gesuchte Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung und verläuft durch die Punkte P1 (1|2) und P2 (3|-2). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Funktion.
Meine Lösung (mittels dem Additionsverfahren):
P1 (1|2), P2 (3|-2)
f(x)=ax³+cx
I. 1a + 1c = 2 |*(-3)
II. 27a + 3c = -2
I.+II. 24a = -8 |: 24
a = - 1/3
a einsetzen in I.
-1/3 + c = 2
c = 7/3
D.h. -> f(x)=-1/3x³+7/3x
Ihre Musterlösung: f(x)=9/4x³-1/4x
Ich wäre Ihnen sehr, sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten, weil ich morgen Schulaufgabe schreib und deswegen gerne wüsste, wo da mein Fehler lag!
Es genügt, x=3 einzusetzen:
f(3) = 60, dieser Graph geht nicht durch (3/-2), was gefordert ist.
Ich wäre Ihnen sehr, sehr dankbar, wenn Sie mir helfen
könnten, weil ich morgen Schulaufgabe schreib und deswegen
gerne wüsste, wo da mein Fehler lag!
Der Fehler liegt also bei der Lehrerin.
Das kann schon mal vorkommen. Ich würde es vor der Arbeit in freundlicher Form ansprechen.
Und viel Erfolg.
Sie sind vermutlich aus Bayern? (Das vermute ich wegen des Begriffs "Schulaufgabe ") Ich kann natürlich nicht garantieren, ob bayrische Lehrer die Mathematik eines Lehrers aus der Pfalz akzeptieren können - nein, nicht Oberpfalz, nur Pfalz.
Sie sind vermutlich aus Bayern? (Das vermute ich wegen des
Begriffs "Schulaufgabe ") Ich kann natürlich nicht
garantieren, ob bayrische Lehrer die Mathematik eines Lehrers
aus der Pfalz akzeptieren können - nein, nicht Oberpfalz, nur
Pfalz.
Sehr geehrter Herr Hopp,
vielen Dank für Ihre schnelle und gut verständliche Antwort!
Da haben Sie allerdings Recht, obwohl ich gebürtig vom Niederrhein stamme. Was für eine Bezeichnung benutzt man denn bei Ihnen in der Pfalz?
Ach, ich denke schon, dass meine Lehrerin da großzügig ist ) - aber vielleicht sollte ich doch lieber auf Nummer sicher gehen und nichts sagen…?
Ach, ich denke schon, dass meine Lehrerin da großzügig ist
-)) - aber vielleicht sollte ich doch lieber auf Nummer
sicher gehen und nichts sagen…?
Nu, die Menschen sind nicht alle gleich.
Aber eine Lehrerin, die sich wünscht, dass ihre Schüler sich sorgfältig vorbereiten und Aufgaben gründlich durcharbeiten ( das hast du ja getan), wird doch wollen, dass die richtigen Lösungen gefunden werden?
Ja, das will sie auch - und sie hat nie geleugnet, dass auch Mathematiker Menschen sind, die Fehler machen! Letztendlich kommt es doch nur drauf an, wie man den Betreffenden auf seinen Irrtum hinweist, oder?