Mathematik

Liebe/-r Experte/-in,

und zwar dreht sich meine Frage um die Mathematik die Aufgabe lautet : Die Quersumme einer zweiziffrigen Zahl ist 12.Stellt man die Ziffern um, so ist die neue Zahl das 1 3/4 fache der ursprünglichen Zahl. Wie heißt diese Zahl?
Da ich bald eine Arbeit schreibe und keine gelegenheit mehr habe um mein Lehrer zu fragen wende ich mich an dich das Thema ist Gleichungen aber ich kriege daraus keine Gleichung mein Versuch war : x+y=12
y+x=1 3/4x

Mfg

> > Deine Gleichungen, junger Freund, sind falsch. Zunächst ist die
> > ursprüngliche Zahl a.
> >
> > 1.) a = 10x + y (wenn, wie vermutet, die Zahl 2stellig ist, da die erste
> > Ziffer der Zehner, die zweite Ziffer der Einer ist).
> >
> > 2.) x + y = 12 (ist als Bedingung angegeben, damit auch die erste
> > Gleichung für das aus mindestens 2 Gleichungen bestehende System zur
> > Bestimmung der beiden Unbekannten x,y).
> >
> > 3.) b ist die neue zahl, die sich nach der Umstellung ergibt. Sie ist b
> > = 7/4 a (das Eindreiviertelfache) und auch (wie bei a, nun aber
> > umgedreht:smile: b = 10y + x.
> >
> >
> >
> > Ich hoffe, Du konntest folgen. Nun kann aus 3.) die zweite Gleichung des
> > Systems gewonnen werden:
> >
> >
> >
> > (70/4)x + (7/4)y = 10y + x —> (70/4)x + (7/4)y = (40/4)y + (4/4)x -->
> > Wenn ich nun auf einer Seite y, auf der anderen x isoliere, erhalte ich:
> >
> >
> >
> > 4.) (66/4)x = (33/4)y oder 2x = y (das ist die zweite Gleichung)
> >
> >
> >
> > 5. Ich setze in die erste Gleichung unter 2.)die zweite Gleichung unter
> > 4.) ein:
> >
> > x+y=12 -->y=2x --> x + 2x = 12
> >
> >
> >
> > 6. Nun löse ich nach x auf: 3x = 12 --> x = 4 (1. Lösung)
> >
> >
> >
> > 7. Die erste Lösung setze ich in die erste Gleichung ein: x + y = 12 -->
> > 4 + y = 12 —> y = 8 (2. Lösung)
> >
> >
> >
> > 8. Die ursprüngliche Zahl war a = 48 [(10)4 + (1)8];
> >
> > die zu suchende Zahl ist demzufolge b = 84 [(10)8 + (1)4].
> >
> >
> >
> > Eine Probe ergibt, dass 48 * (7/4) = 84. Die Lösung erfüllt also die
> > Anforderungen der Aufgabenstellung, also b gleich das
> > Eindreiviertelfache von a.
> >
> > Begriffen?
> >
> > War eigentlich nicht schwer. man muss sich nur vergegenwärtigen, dass
> > sich eine zweistellige Zahl aus einer zehnerstelle (die vorn steht) und
> > einer Einerstelle (die hinten steht) zusammensetzt!!
> >
> >
> >
> > Viel Glück bei Deiner Klausur und: kalten Kopf behalten.
> >
> >
> >
> > Dr. M. Schröter

[Team: E-Mail-Zitat entfernt]

Erstma riesigen Dank , ich habe es jetzt geschafft alles zu begreifen war ja wirklich nicht so schwer aber manschmal muss es ein erstma erklärt werden :smile:

MFG

Erstma riesigen Dank , ich habe es jetzt geschafft alles zu
begreifen war ja wirklich nicht so schwer aber manschmal muss
es ein erstma erklärt werden :smile:

MFG

Aber, mein Freund, Mathe ist es bei Dir nicht allein: Ich korrigiere einmal Deinen Satz (s. o.). Los geht’s:

Erst einmal riesigen Dank, ich habe es jetzt geschafft, alles zu begreifen. War ja wirklich nicht so schwer, aber manchmal muss es erst einmal erklärt werden :smile:

„Erstma“ gibt es im Deutschen nicht und „Manschmal“ auch nicht --> „Manschen“ steht umgangssprachlich für „im Wasser planschen“ --> manchmal ist eine gängige Abkürzung für „manches Mal“ (wobei hier „manches“ für ein unbestimmtes Zahlwort als Adjektiv steht…

O-Oohh, würden die Teletubbis sagen…
mfG