Diesen Typ von Aufgaben kann man z.B. dadurch lösen, indem man
-
Gleichung (1) und (2) aufstellt
-
bei Gleichung (1) eine Unbekannte isoliert
-
das Ergebnis in Gleichung (2) einsetzt
-
die zweite Unbekannte isoliert. Man erhält ein konkretes Ergebnis.
-
mit diesem Ergebnis auch die andere Unbekannte berechnet
-
Gleichungen aufstellen
=========================
In der Aufgabe steht, dass 2/3 des Geldes von A und das ganze Geld von B zusammen die Schulden ergeben:
(1) 2/3 A + B = Schulden
Ebenfalls steht in der Aufgabe, dass das ganze Geld von A und 3/4 des Geldes von B zusammen die Schulden ergeben:
(2) A + 3/4 B = Schulden
- Unbekannte B isolieren
=======================
Zieht man auf beiden Seiten der Gleichung (1) 2/3 A ab, erhält man:
(1) 2/3 A + B = Schulden | - (2/3 A)
(3) B = Schulden - 2/3 A
- Einsetzen
============
Das B aus Gleichung (2) wird nun durch die rechte Seite von Gleichung (3) ersetzt:
(4) A + 3/4 (Schulden - 2/3 A) = Schulden
- Unbekannte A berechnen
=========================
Durch Umformen der Gleichung (4) erhält man:
(4) A + 3/4 (Schulden - 2/3 A) = Schulden | ausmultiplizieren
A + 3/4 Schulden - 6/12 A = Schulden | - (3/4 Schulden)
A - 6/12 A = Schulden - 3/4 Schulden | zusammenfassen
1/2 A = 1/4 Schulden | * 2
(5) A = 1/2 Schulden
Man sieht also, dass A genug Geld hätte, um die Hälfte der Schulden, also 14,50€, zu bezahlen.
A = 1/2 * 29€
A = 14,50€
- Unbekannte B berechnen
=========================
Wenn man das A aus Gleichung (3) durch die rechte Seite der Gleichung (5) ersetzt, erhält man:
B = Schulden - 2/3 (1/2 Schulden) | ausmultiplizieren
B = Schulden - 1/3 Schulden | zusammenfassen
(6) B = 2/3 Schulden
B hat also genug Geld, um zwei Drittel der Schulden zu bezahlen.
B = 2/3 * 29€
B ≈ 19,33€
hth