Dann rechne mir mal bitte eins aus damit ich sehen kann ob die
verteilung dann passen könnte,die korekkte lösung habe ich,
jetzt nur zum vergleich ob die formel auch funktioniert.
Also ich habe 190 Plätze und 124 dinger ( Fäden, Menschen egal
was ), wie würdest du die verteilen?
Ist das der Normalfall, dass es weniger Fäden als Plätze gibt? In diesem Falle sagt meine Formel nur, dass es 124 (einfach) belegte Plätze und 66 freie Plätze gibt, denn 124 geteilt durch 190 ergibt 0 Rest 124.
Das willst du wahrscheinlich gar nicht wissen. Genaugenommen weiß ich nicht, welche Antwort du brauchst. Willst du für jeden Platz ausrechnen, wieviel Fäden darauf sind, oder willst du eher so einen Überblick haben, d.h. wieviele Fäden sind immer nebeneinander bis zum nächsten freien Platz?
Für erstere Art von Antwort kannst du folgendes machen:
Du merkst dir die Zahl 0. Dann addierst du 124 dazu, macht 124, dann teilst du durch 190, ergibt 0 Rest 124. Die 0 ist die Anzahl der Fäden auf dem ersten Platz.
Zu dem Rest 124 addierst du erneut 124, macht 248. Das teilst du durch 190, macht 1 Rest 58. Die 1 ist die Anzahl Fäden auf dem zweiten Platz.
Zu der 58 addierst du wiederum 124, macht 182. Geteilt durch 190 ergibt 0 Rest 182. Die 0 ist die Anzahl Fäden auf dem dritten Platz. Und so weiter.
Ich habe das mal in Haskell programmiert:
Prelude\> let belegung plaetze dinge = take plaetze $ List.unfoldr (\gemerkt -\> let (quotient,rest) = divMod (gemerkt+dinge) plaetze in Just (quotient,rest)) 0
Prelude\> belegung 190 124
[0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1,0,1,1]
Prelude\> concatMap show $ belegung 190 124
"0101101101101101101101101011011011011011011011010110110110110110110110101101101101101101101101101011011011011011011011010110110110110110110110101101101101101101101101011011011011011011011011"
Für den Fall, dass du lieber eine Übersicht haben willst, dann kannst du auch gewissermaßen die überschüssigen Plätze (hier 190-124, also 66) auf die Dinge verteilen. D.h. 124 geteilt durch 66 ist 1 Rest 58. Quotient 1 heißt, dass immer ein Ding in einer Gruppe steht, außer in 58 Fällen, wo zwei Dinge beieinander stehen. D.h. es stehen 58 Dinge zu zweit nebeneinander und die restlichen 66-58, also 8, stehen jeweils allein da.