Lieber Andi!
Geometrisch handet es sich um zwei Geradengleichungen.
Fall 1:
Wenn beide Gleichungen identisch (oder ein vollkommene Vielfaches) sind,
dann gibt es unendlich viele Lösungen (nämlich alle Punkte der 1 Geraden
bzw. eben die (x/y)-Zahlenpaare).
Das heißt: die erste Gleichung ist das Viertel der zweiten (vorn: 3 und
3/4), womit das Vielfach bestimmt ist. Damit ist a das Viertel von 8,also 2,
und b ist das Viertel von 24, also 6.)
3/4 x + 2 y = 6.
Fall 2:
Wenn beide Geraden nebeneinander laufen, sich also nicht schneiden, dann
gibt es keine Schnittpunkte, also keine gemeinsamen (x/y)-Paare als Lösung.
Das ist dann der Fall, wenn die „Steigung“ der Geraden identisch ist, aber
sonst eben das konstante Glied aus der Reihe tanzt.
Die Steigung wird bestimmt durch die Faktoren bei x und y. Also nehmen wir
für a in der ersten gleichung 2 (eben das viertel, wie beim vorigen Fall 1.
Für b darf nun alles genommen werden, nur eben nicht 6, damit die Geraden
schön brav nebeneinadner laufen. Also b aus R \ {6}.
Fall 3:
Da müssen wir nur Sorge tragen, daß die Steigungen der beiden Geraden nicht
gleich sind, die andere Lage in der Ebene ist egal. Damit die Steigungen
verschieden werden, dürfen die Vielfachen der Koeffizienten zu x und y nicht
gleich sein.
DAs bedeutet: a darf in der ersten Gl. alles sein, nur nicht 2, und b
beliebig.
Um zu gleuben, daß die Koeffizienten zu x und y die Steigung bestimmen, ein
Beispiel:
4x + 5y = 6
Ich löse nach y auf: 5y = - 4x + 6
y = -4/5x + 6/5
in schönen Zahlen: y = -0,8x + 1,2.
Die Steigung -0,8 entstand aus den Koeffizienten -4 bei x und 5 bei y.
Der „y-Achsenabschnitt“ 1,2 (- so sagt man bei uns) bedeutet die Stelle, an
welcher die Gerade die y-Achse schneidet. Diese Zahl entsteht aus dem
konstanten Glied 6 und dem Koeffizienten 5 bei x.
Falls Hilfe nützlich, erbtte ich kz.Meldung.
Gruß
Karl
habe bis Morgen folgendes zu lösen:
"Gib Werte für a und b an, sodass das folgende
Gleichungssystem keine, genau eine bzw. unendlich viele
Lösungen hat.
Gegeben:
g: 3/4x + a * y = b
h: 3x + 8y = 24
Leider haben wir absolut keine Ahnung wie das Ganze
funktioniert, da meine Mathe-Professorin nicht fähig
ist/keinen bock hat etwas zu erklären.
Würde mich freuen wenn ich hier hilfe bekomme.
Mfg,
Andi