Guten Tag,
Was ist „Ein x Eins“ - 1 oder 1 Quadrat?
Guten Tag,
Was ist „Ein x Eins“ - 1 oder 1 Quadrat?
Hallo,
meinst du was
1 \cdot 1
ist?
Beides ist richtig, 1 ist ja das selbe wie 1^2.
grüße
VAST
Meine Frage war: Was ist ‚Ein x Eins‘ - 1 oder 1^2, nicht
1 \cdot 1
Das Problem: ‚Ein‘ ist ein unbestimmter Artikel. ‚Ein‘ ist zwar ein Zahlwort, aber keine oder eine unbestimmte Zahl. Die ergibt sich,
nach meinem Dafürhalten, aus 1 hoch 1 geteilt durch 1 hoch 1 ist
1 hoch 0, und 1 hoch 0 wäre dann eine ‚unbestimmte Zahl‘.
Das Problem taucht in der Physik auf.
FD.
Hi Fritz,
wenn du die Frage methatisch formulierst kommst du zwangsläufig daraus, dass 1*1=1!=1^2=1/1=1=Ein=eins=One=Una=… ist, also kannst du es drehen und wenden, VAST hat recht.
Grüße,
JPL
Hallo JPL,
was heißt ‚methatisch‘?
Hallo JPL,
was heißt ‚methatisch‘?
sorry, ich meinte „mathematisch“.
Grüße,
JPL
Hi Fritz,
wenn du die Frage methatisch formulierst kommst du zwangsläufig daraus, dass 1*1=1!=1^2=1/1=1=Ein=eins=One=Una=… ist, also kannst du es drehen und wenden, VAST hat recht.
Grüße,
JPL
Meine Antwort: Mathematisch ist das zwar korrekt, aber physikalisch
macht es Probleme, in meinem Fall bei der „direkten-indirekten Proportionalität“, also dann, wenn wir die „direkte“ und die „indirekte Proportionalität“ gegenseitig überlagern.
Hi Fritz,
dann kann ich dir nur empfehlen, das probem noch mal ausführlicher und im konkreten Kontext zu schildern; momentan kann zumindest ich deine Frage nicht verstehen. Alternativ kannst du es auch im Physikbrett probieren, wenn es eher eine physikalische Frage ist.
Grüße,
JPL
Hi Fritz,
dann kann ich dir nur empfehlen, das probem noch mal ausführlicher und im konkreten Kontext zu schildern; momentan kann zumindest ich deine Frage nicht verstehen. Alternativ kannst du es auch im Physikbrett probieren, wenn es eher eine physikalische Frage ist.
Grüße,
JPL
Das Problem ist ein ‚mathematisch-physikalisches‘, und da ‚wer-weiss-was‘ Mathematik und Physik trennt, könnte ich höchstens im Physikbrett eine Kopie ablegen, von dem was ich im Mathematikbrett schildere. Als erstes werde ich das Problem mit der ‚direkten-indirekten Proportionalität‘ an einem einfachen Gummiband --betont–
einfachen erklären.
Das Problem: Spannen wir ein Gummiband, wirkt eine Kraft nach links und eine (Gegen)Kraft nach rechts. Beide Kräfte wirken also nach ‚außen‘, sind immer gleich und zueinander „direkt Proportional“. Solange das Gummiband nicht reißt, wirkt die Kraft und ihre (Gegen)Kraft auch nach ‚innen‘ und hält das Gummiband zusammen. Auch diese beiden Kräfte sind immer gleich und zueinander „direkt Proportional“.
Während nun die Kräfte, die nach außen wirken, gegen ‚unendlich‘ gehen, gehen die Kräfte die nach ‚innen‘ wirken gegen ‚Null‘. Erreichen nun die nach innen wirkenden Kräfte den Nullpunkt, reißt das Gummiband.
Betrachten wir nun, bevor das Gummiband reißt, die Kräfteverhältnisse, können wir erkennen: Wir Kraft und (Gegen)Kraft nach außen immer größer, wird Kraft und (Gegen)Kraft nach innen immer kleiner. Das heißt: Das ‚Kraft-Paar‘ nach außen und das ‚Kraft-Paar‘ nach innen sind zueinander „indirekt Proportional“. Da sich nun beide ‚Kraft-Paare‘ gegenseitig überlagern, liegt eine "direkte-indirekte Proportionalität’ vor.
Nun gilt: Direkte Proportionalität (Gerade geht durch den Ursprung)
Indirekte Proportionalität (Graph, der sich der x-Achse nähert).
Diesen Zusammenhang gilt es nun mathematisch zu beschreiben.
FD.
Hallo,
ich kann mir nicht helfen, aber ich verstehe wirklich nicht was du willst, so gerne ich auch weiterhelfen wüde
Ich denke mal, damit bin ich nicht alleine, oder?
lg
VAST
Hallo,
Ich denke mal, damit bin ich nicht alleine, oder?
Bist du nicht, ich wollte bloß nicht die sein, die es als erste zugibt
Viele Grüße
Kati
Ich weiß, das Problem ist knifflig. Ich habe es deshalb noch einfacher formuliert und ins Brett Physik gestellt - hier der Text.
Hallo Leute,
mein Problem betont einfach erklärt:
Spannen wir ein Gummiband, herrscht zwischen den beiden Enden -EINE- Spannung. Ich behaupte jetzt:
Eine Spannung herrscht stets zwischen -ZWEI- Punkten, folgerichtig muß auch die Gegen-Spannung zwischen -ZWEI- Punkten herrschen.
Nun bitte ich euch, mit das zu bestätigen oder zu widerlegen.
Fritz