An die Mathematiker der Welt:
Folgende Aufgabe wurde mir (5 Sem. Physik) gestellt, die ich „nicht“ lösen kann. Es fehlt mit irgendein weiterer Bezug.
Ein viereckiges Glasgefäß Fassungsvermögen 5l (Höhe 40cm) mit einer Wanddicke von 1,0 mm steht auf einem Tisch, mitten in einem Raum. In diesem Gefäß befinden sich 2 Liter Wasser mit einer Temperatur von 17° C vor dem auffüllen.
die Raumtemperatur beträgt konstant 17,7° C
Nun gibt man in dieses Gefäß einen Liter Wasser mit einer Temp. von 40° C
Nach weiteren 10 Min. werden weitere 1,75 Liter Wasser mit einer Temp. von 52° C nachgefüllt.
Wann kann man in diesem Gefäß erstmalig eine Temperatur von 20° C messen?
Messen (Zeit) erfolgt nach einfüllen der angeführten 1,75 Liter.
Gibt es hierfür eine Formel? Ist das mathematisch lösbar?