Mathematik

Hallo…

2 Rästel :smile:

  1. Heinz fährt mit seinem Rennwagen eine Runde um den Nürburgring. Hierbei erreicht er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h. Nunmehr nimmt er die zweite Runde in Angriff. Als Vorgabe hierfür gilt: er soll eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h über beide Runden gefahren sein.

Jetzt zur Frage: Wie schnell muss Heinz die zweite Runde fahren.

a) 90 km/h
b) 120 km/h
c) 150 km/h
d) er schafft es nie

  1. Ich habe vorhin Lotto gespielt und die Zahlen verrate ich euch nicht. Aber multipliziere ich alle miteinander, so erhalte ich 111111. Addiere ich sie miteinander, so erhalte ich:

a) 42
b) 52
c) 62
d) 72

und wie lauten somit meine Lottozahlen?

Okay… viel Spaß,…

achso, die Rätsel sind von MC und CUZ.

Gruß
Marco

Hej hej :smile:

d) er schafft es nie

Nach welchen Regeln wird in Deutschland Lotto gespielt? So wie bei uns in Österreich „6 aus 45“?

Igelchen

Hallo Igel…

6 aus 49 :smile:

Gruß
Marco

Jetzt zur Frage: Wie schnell muss Heinz die zweite Runde
fahren.

a) 90 km/h
b) 120 km/h
c) 150 km/h
d) er schafft es nie

Er schafft es nie. Er müsste die zweite Runde quasi in 0 Zeit bewältigen, dann hätte er die doppelte Strecke in der gleichen Zeit geschafft = doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit.

  1. Ich habe vorhin Lotto gespielt und die Zahlen verrate ich
    euch nicht. Aber multipliziere ich alle miteinander, so
    erhalte ich 111111. Addiere ich sie miteinander, so erhalte
    ich:

a) 42
b) 52
c) 62
d) 72

Es sind 1 + 3 + 7 + 11 + 13 + 37 = 72
Bin aber nur schnell durch Schreiben eines kleinen Progrämmchens draufgekommen, keine Ahnung wie man sowas von Hand berechnen soll :wink:

wie hast denn die formel formatiert?
war übrigens alles richtig :smile:

Gruß
Marco

äh naja schnell hingekritzeltes C-Progrämmchen… saulahm, aber da die Zahlen fast alle sehr niedrig waren gings serh schnell :wink:

falls es dich interessiert

int main(int argc, char\* argv[])
{
 for (int a = 1; a 
1 Like

Lösung ‚per Hand‘
Hi Bruno,

Es sind 1 + 3 + 7 + 11 + 13 + 37 = 72
Bin aber nur schnell durch Schreiben eines kleinen
Progrämmchens draufgekommen, keine Ahnung wie man sowas von
Hand berechnen soll :wink:

also bei dieser Zahl ist das wohl recht einfach. Da 111111 = 1*3*7*11*13*37 ist, gibt es automatisch nur eine eindeutige Möglichkeit der Ziehung, eben, indem die Primfaktoren schon die gesuchten Zahlen sind. Schwieriger wäre es z.B. Bei 9261000 = 2*2*2*3*3*3*5*5*5*7*7*7. Da gibt’s schon mehr Möglichkeiten, diese Faktoren zu Zahlen zusammenzufassen :wink:

Gruß

Sculpture

also bei dieser Zahl ist das wohl recht einfach. Da 111111 =
1*3*7*11*13*37 ist, gibt es automatisch nur eine eindeutige
Möglichkeit der Ziehung

ja und woher weisst du das vorher? haste einfach mal so auf gut Glück in Primfaktoren zerlegt oder woran sieht man das sofort dass 111111 = …

Also, DASS man die Primfaktorzerlegung braucht, ist ja schon aus der Aufgabenstellung klar, da es um das Produkt aus Zahlen geht, die 111111 ergeben :wink:

Nuja, und dass 111111 durch 3 und 11 teilbar ist, ist wohl klar, bleibt 3367. Also muss man 3367 nur noch durch alle Primzahlen bis sqrt(3367) = 58 dividieren, um die komplette Primfaktorzerlegung zu erhalten. Ist ne Übung von weniger als einer Minute *g*. Aus den Primfaktoren muss man sodann die Lottozahlen zusammenstellen, was in diesem Fall wie gesagt trivial ist, das es nur 6 Primfaktoren gibt.

Gruß

Sculpture

1 Like

doch so einfach :smile:
spitzenherleitung :smile:

Marco

wo bleibt der Reim ;o)) (OT)

wieso Reim?
Hallo Bernd,

Wer ohne Versmaß fragt kriegt auch Ungereimtheiten als Antwort.
Wenn Du gereimte Antworten willst, dann musst Du auch entsprechend fragen.

Viele Grüße
Stefan

der kluge Mann schweigt…
wenn er net weiß worum es geht…