Naja, ich kann dir nur den Tipp geben, es dir als Kuchenstücke vorzustellen 
Eines ist also ein halber Kuchen und einer ein Sechstel Kuchen (also wenn du die Hälfte dreiteilst).
Damit würdest du ja auch sehen, in dem Fall, dass wohl 4/6 rauskommen muss 
Aber zu mathematischen Formeln, um die Dinger zu addieren musst du sicherstellen, dass sie gleichen Nenner haben, dann kannst du die Zähler einfach addieren und kriegst einen Bruch raus (ist ja klar, 1/2 Kuchen + 1/2 Kuchen = 1 Kuchen, etc., Probleme gibts nur bei unterschiedlichen Nennern)
Also, du willst die Nenner gleich machen, und du darfst Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren, ohne dass sich der Wert ändert (heißt Erweitern). Was auch klar ist, 1/2 Kuchen = 2/4 Kuchen = 4/8 Kuchen = …
Das heißt, du suchst eine Zahl z1 die du links auf Zähler und Nenner multiplizierst, und eine Zahl z2 die du rechts auf Zähler und Nenner multiplizierst, so dass du hinterher zwei Brüche hast, die gleichen Nenner haben.
Das geht glücklicherweise ganz einfach, nimm für die linke Zahl z1 einfach den Nenner vom rechten Bruch und nimm für die rechte Zahl z2 einfach den Nenner vom linken Bruch. Warum geht das?
Nun links steht dann im Nenner: Linker Nenner mal rechter Nenner
Und rechts steht im Nenner: Rechter Nenner mal linker Nenner.
Also sind die Nenner gleich und du kannst dann die Zähler einfach addieren.
Also am Beispiel:
1/2 + 1/6 = (1*6)/(2*6) + (1*2)/(2*6) = 6/12 + 2/12 = 8/12 = 2/3
Man hätte in dem Fall aber auch sehen können, dass 2 sowieso ein Teiler von 6 ist, man also auch einfach links hätte 3 zum Erweitern benutzen können und es hätte gepasst. Das zu sehen braucht halt ein bischen Übung…
1/2 + 1/6 = (1*3)/(2*3) + 1/6 = 3/6 + 1/6 = 4/6 = 2/3
So, hoffe das war ausführlich genug 
Bis dann und viel Spaß!!