Moin,
Schnittpunkte und geraden usw. berechnet man ja, indem man die Gleichungen der beiden Funktionen gleichstellt.
E1: (-1/-2/1) + S1(4/8/2) + t1 (1/1/0)
hieraus folgt ja (s1 mit 2 „gekürzt“ -> durch kollinearen Vektor ersetzt, darf man bei Richtungsvektoren ja machen)
x1 = -1 + 2s1 + 1t1
x2 = -2 + 4s1 + 1t1
x3 = 1 + 1s1
E2: (0/0/2)+ s2 (1/0/-1) + t2 (0/1/0,5)
und aus der Paramtergleichung (t2 mal mit 2 „erweitert“)
x1 = 1s2
x2 = 2t2
x3 = 2 + -1s2+1t2
die Gleichungen für x1,x2,x3 setzt du gleich
-1 + 2s1 + t1=s2
-2 + 4s1 + t1=2t2
1 + s1 = 2 -s2+t2
Dann hast du 3 Gleichungen mit 4 unbekannten, die musst du auf 1 Gleichung mit 2 unbekannten bringen, indem du entwder die unbekannten auf der linken Seite oder die auf der rechten raus kickst, nicht mischen.
Das rechnen musst du selber machen, am Ende kommt aber meistes eine Beziehung zwischen 2 Paramtern raus zB t2 = -3s2, die setzt du dann wieder in die Ebenengleichung ein, entweder für t2 =>-3s2 einsetzen oder andersrum, so beseitigst du dann einen Paramteter und hast eine Geradengleichung.
Hier kommt aber raus
s2=1
Dann setzt du einfach für s2 in die Ebenengleichung 1 ein, ist ja sogar noch schöner *fg
Also g sollte dann sein:
g: xVektor = (1/0/1) + t2 (0/1/0,5)
Hoffe habe mich jetzt nicht verrechnet
Lg & schönen Abend noch
René