Hi,
Gäbe es dazu auch eine Lösung (sprich einen Rechenweg)? Oder
wäre das zu unverschämt, danach zu bitten?
Warum sollte das unverschämt sein - das Problem ist nur das du manche Mathematik die da verwendet wurde vielleicht noch gar nicht hattest, aber ich versuchs mal:
\mathrm e^{2\pi i} ist die komplexe (i ist keine Variable sondern eine komplexe Zahl) e-Funktion - es gilt:
\mathrm e^{ix} = cos(x)+i sin(x)
Wenn man jetzt für x 2Pi einsetzt dann ergibt das 1, da cos(2Pi) = 1 und sin(2Pi) = 0 ist.
\frac{1}{2}(\sqrt[25]{123321}+\frac{1}{3-7}+10^{10})^0
Was hier in der Klammer steht ist an sich ziemlich egal, da das ganze hoch 0 genommen wird und jede Zahl (außer 0, da sollte man etwas aufpassen) hoch 0 einfach 1 ergibt. Da davor noch ein 1/2 steht ergibt dieser Term also 0,5.
Bei
\lim_{n \to \infty}
\sum_{k=0}^n (q)^k
handelt es sich um die geometrische Reihe, welche den Grenzwert \frac{1}{1-q} hat für |q|
\frac
{1}{4} \lim_{n \to \infty}
\sum_{k=0}^n (\frac{1}{2})^k
den Wert 0,5.
Zusammen hat man also 1+0,5+0,5 = 2.
Viele Grüße
Manny