Mathematiker unter sich

Eines Tages treffen sich die Mathematiker Igor und Pawel auf der Straße:

‚Wie geht es Ihnen? Was machen Ihre Söhne?‘, fragt Igor. ‚Sie haben drei Söhne, soweit ich mich erinnere. Aber das Alter habe ich vergessen.‘ – ‚Richtig, ich habe drei Söhne‘, erwidert Pawel. ‚Das Produkt ihres Alters ist 36.‘ Sich umblickend, deutet Pawel auf ein nahe stehendes Haus und sagt: ‚Die Summe ihres Alters ist gleich der Fensterzahl in dem Gebäude dort.‘ Igor denkt eine Minute nach und antwortet dann: ‚Hören Sie, Pawel, so kann ich nicht auf das Alter Ihrer Söhne kommen.‘ – ‚Oh, tut mir Leid‘, meint Pawel. ‚Ich habe vergessen, Ihnen zu sagen, dass mein ältester Sohn rotes Haar hat.‘

Jetzt ist Igor in der Lage, das Alter der Brüder zu bestimmen. Ihr auch?

Mathematiker unter sich
2-Jährige Zwillinge und ein 9-Jähriger. (2/2/9)

Stimmt’s?

Markuss

?

2-Jährige Zwillinge und ein 9-Jähriger. (2/2/9)

Stimmt’s?

Markuss

Und warum nicht 2 / 3 / 6 ?
Was hat die Haarfarbe mit dem Alter zu tun?

Lasst mich bitte nicht dumm sterben!

Rätselnde Grüße,
Tinchen

Moien!

Sieh dir mal den Unterschied zwischen den Lösungen an ;o))

Allerdings ist das Rätsel auch nicht ganz korrekt…

Bernd

Stimmt!
die haarfarbe hat nichts mit dem alter zu tun, aber mit der lösung.
denn wäre die lösung eindeutig, hätte der mathematiker sie sofort gewußt, also muß es von den 8 möglichen lösungen eine der beiden sein, die bei addition das gleiche ergebniss liefert, wie eine andere. der hinweiß, dass es einen ältestens sohn gibt, ist deshalb entscheident.

gruß
linda

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, Tinchen.

*weitaushol* Aaaalso:

Das Produkt dreier (ganzer) Zahlen soll 36 sein. Möglichkeiten:
A) 1/1/36
B) 1/2/18
C) 1/3/12
D) 1/4/9
E) 1/6/6
F) 2/2/9
G) 2/3/6
H) 3/3/4

Die Summe dieser 3 Zahlen sind:
A) 38
B) 21
C) 16
D) 14
E) 13
F) 13
G) 11
H) 10

Da die Summe auch gleich der Fensterzahl des (für die Mathematiker) sichtbaren Gebäudes sein soll, diese Zusatzangabe aber nicht ausreichte, bedeutet dies, dass die Summe kein eindeutiges Ergebnis brachte. Ergo kommen nur in Betracht:
E) 13 (1/6/6)
F) 13 (2/2/9)

Eindeutig wird dies erst durch die nächsten Zusatz „Der Älteste…“.
Im Falle E) gibt es 2 Älteste (Zwillinge), im Fall F) genau einen.
Also muss es F) sein:
2/2/9

Markuss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Mathematik und die Realität
Hallo Markuss,

erstmal: Gute Erklärung.

Aber:

Eindeutig wird dies erst durch die nächsten Zusatz „Der
Älteste…“.
Im Falle E) gibt es 2 Älteste (Zwillinge), im Fall F) genau
einen.

Würden Mathematiker in der Realität leben, wüssten sie auch, dass es bei Zwillingen auch einen älteres Geschwister gibt. :smile:

Grüße,

Anwar

PW:
Zwei Männer haben sich auf einem Ballonflug im Nebel verirrt. Durch den Dunst sehen sie plötzlich einen einen weiteren Ballonflieger vorbeischweben, und rufen ihm zu: Können Sie uns sagen, wo wir sind?
Der Angesprochenen überlegt lange und antwortet schliesslich: Sie sind im Korb eines Ballons!
Die beiden Verirrten sehen sich veblüfft an, dann sagt der eine zum anderen: Der ist Mathematiker! - Wieso? - Erstens hat er lange nachgedacht, zweitens ist seine Antwort hundertprozentig richtig, und drittens ist sie für uns vollkommen nutzlos!

PW 2:
Nichtmathematiker zu Mathematiker: Ich finde Ihre Arbeit ziemlich monoton.
Mathematiker: Mag sein! Dafür ist sie aber stetig und nicht beschränkt.

Hi Anwar,

Würden Mathematiker in der Realität leben, wüssten sie auch,
dass es bei Zwillingen auch einen älteres Geschwister gibt. :smile:

kommt auf die Meßgenauigkeit (oder für Mathematiker: Epsolon) an.

Wenn die Meßgenauigkeit (Epsilon) mit einem Tag angesetz wird, stimmts wieder :wink:

Gandalf

Hi Gandalf,

Hi Anwar,

Würden Mathematiker in der Realität leben, wüssten sie auch,
dass es bei Zwillingen auch einen älteres Geschwister gibt. :smile:

kommt auf die Meßgenauigkeit (oder für Mathematiker: Epsolon)
an.

Wenn die Meßgenauigkeit (Epsilon) mit einem Tag angesetz wird,
stimmts wieder :wink:

aber auch nicht immer, es gibt Zwillinge, die über Mitternacht geboren wurden, ich glaube irgendwann sogar mal über Sylvester. (ich merke mir das nicht so genau)
was machen wir nun?

1 + 1 = 3 für hinreichend große 1 und hinreichend kleine 3

Winni

Eher der Verdreher
Hallo,
Deine Annahme impliziert eine hinreichende Meßgenauigkeit, um zwischen den beiden Geburtszeitpunkten zu unterscheiden. Wäre die nicht gegeben, würden beide z.B. 1999 oder 2000 geboren unabhängig davon, ob sie bei „genauer“ Messung in unterschiedlichen Jahren geboren wurden.

Gruss
Enno

Hallo Anwar,

PW:
Zwei Männer haben sich auf einem Ballonflug im Nebel verirrt.
Durch den Dunst sehen sie plötzlich einen einen weiteren
Ballonflieger vorbeischweben, und rufen ihm zu: Können Sie uns
sagen, wo wir sind?
Der Angesprochenen überlegt lange und antwortet schliesslich:
Sie sind im Korb eines Ballons!
Die beiden Verirrten sehen sich veblüfft an, dann sagt der
eine zum anderen: Der ist Mathematiker! - Wieso? - Erstens hat
er lange nachgedacht, zweitens ist seine Antwort
hundertprozentig richtig, und drittens ist sie für uns
vollkommen nutzlos!

und was sind die beiden anderen Männer?
Ganz klar: Manager!
Sie haben sich verirrt und den Überblick verloren, sie rufen Mathematiker zu Hilfe, sie bekommen eine korrekte Antwort auf ihre Frage und dennoch glauben alle auf einmal es wäre die Schuld des Mathematikers.

Ciao, Holger

Bravo, Markuss!