ich sitze hier schon seit stunden vor diesem dummen Matheräsel und komme auf keine vernünftige Lösung. Hab meiner Nachhilfeschülerin aber versprochen ihr nachher ein ergbnis nennen zu können.
Ich glaueb ich habe im Moment echt ein Brett vorm Kopf, aber vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen. Ich finde die Fragestellung teilweise auh etwas schwammig.
Also das Rätsel geht so:
Vier Zahlen ergeben zusammen 35750. die erste Zahl ist doppelt so groß wie die anderen, die vierte Zahl ist um 250 größer als die zweite und dritte Zahl. wie heißen die Zahlen?
Hallo,
Ich finde
die Fragestellung teilweise auh etwas schwammig.
Das kannst du laut sagen.
Also das Rätsel geht so:
Vier Zahlen ergeben zusammen 35750.
ok
die erste Zahl ist doppelt so groß wie die anderen,
vielleicht wie die Summe der anderen?
die vierte Zahl ist um 250 größer als die zweite und dritte Zahl.
vielleicht die Summe aus der zweiten und dritten Zahl?
Cheers, Felix
Servus Vanessa !
Bin jetzt kein Matheprofi, aber alleine die Beschreibung macht mich etwas stutzig:
Vier Zahlen ergeben zusammen 35750. die erste Zahl ist doppelt
so groß wie die anderen, die vierte Zahl ist um 250 größer als
die zweite und dritte Zahl. wie heißen die Zahlen?
Wenn die erste Zahl zwei mal so groß ist wie die „anderen“, müssen ja die „anderen“ (=restlichen) Zahlen alle gleich groß sein.
Wie kann dann die vierte Zahl gößer als die zweite und dritte Zahl sein?
Grüße aus Wien
Helmut
ja, so ungefähr hab ichs auch probiert, hatte dann folgende Gleichungen:
35750=a+b+c+d
a=2(b+c+d)
und entweder:
1.:d=b+c+250
oder
2.:d=b+250
d=c+250
=> b=c
bei beiden Möglichkeiten fehlt bekomme ich aber immer zu wenig Variablen weg um auf ein Ergebnis zu kommen.
1.: a= 2b+2c+2b+2c+250
=> a= 4b+4c+250
… ich könnte jetzt natürlich bei 1 nach c auflösen und unten einsetzen, aber dann würde ja das d wieder auftauchen.
Bei zwei entsteht auch immer wieder so eine Schleife
Hallo,
35750=a+b+c+d
a=2(b+c+d)
und entweder:
1.:d=b+c+250
oder
2.:d=b+250
d=c+250
=> b=c
Habe ich auch so!
Und dann :
a+2b+d=35750
a=2*(2b+d)
a=4b+2d
4b+2d+2b+d=35750
6b+3d=35750
6b+3*(b+250)=35750
6b+3b+750=35750
9b=35000
b=35000/9=c
d=37250/9
a=214500/9
Gruß
Pontius
Servus Helmut !
Gemeint muss sein, dass die erste Zahl doppelt so groß ist, wie alle anderen zusammen.
Gruß
Pontius
Vier Zahlen ergeben zusammen 35750. die erste Zahl ist doppelt
so groß wie die anderen,
Zusammen?
Dann gilt:
a + b + c + d = 35750 (erste Bedingung)
und a = 2 (b + c + d)
a wäre dann zwei Drittel der Gesamtsumme.
Für b + c +d bleibt dann ein Drittel.
die vierte Zahl ist um 250 größer als
die zweite und dritte Zahl. wie heißen die Zahlen?
Falls hier wieder die Summe aus c und d gemeint ist, kann man nun ja b ausrechnen. (Wenn d 250 größer als b + c ist, dann muss d ja 125 größer als die Hälfte von b + c + d sein.
Aber da kommen Brüche raus. Das passt nicht zur 4. Klasse. Also ist die Aufgabe falsch abgetippt oder falsch(unvollständig) gestellt.
Zumal ich keine Möglichkeit sehe, dann noch c und d zu errechnen.
Hallo,
die erste Zahl ist doppelt so groß wie die anderen,
vielleicht wie die Summe der anderen?
Etwas anders kann nicht gemeint sein, sonst würde die folgende Bedingung nicht stimmen.
die vierte Zahl ist um 250 größer als die zweite und dritte Zahl.
vielleicht die Summe aus der zweiten und dritten Zahl?
Nein, gemeint muss sein, dass die 2. und 3. Zahl gleich groß sind, sonst würde die o.g. Bedingung wieder nicht stimmen.
Gruß
Pontius