Matratze schimmelt, Lattenrost auch austauschen?

Hallo,

meine Matratze schimmelt auf der unteren Seite. Es sind kleine Flecken zu sehen aber der Schimmel ist bis jetzt noch nicht richtig nach Außen getreten. Es ist bereits die zweite Matratze (beide von Aldi)die schimmelt. Habe ein Metallbett mit Füßen, also wird die Matratze auch von unten belüftet. Beim letzten Mal habe ich aber ein Gästebett unter meinem Bett gelagert, wodurch die Luftzufuhr natürlich eingeschränkt wurde. Ich habe damals die Matratze erneuert und den Lattenrost desinfiziert.
Nun habe ich mir wieder eine neue Matratze gekauft (keine von Aldi). Jedoch wollte ich wissen, ob ich den Lattenrost auch austauschen muss oder ob es reicht ihn z.B. mit heißem Essig oder Desinfizierspray abzureiben, bzw. einzusprühen? Kann es sein, dass die Matratze erneut schimmelt, weil ich den Lattenrost letztes Mal nicht ausgetauscht habe und noch Schimmelsporen daran waren? Denn ich lüfte regelmäßig und habe auch nichts mehr unter dem Bett gelagert.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Liebe Grüße
Maus2404

… Es sind kleine Flecken zu sehen aber der Schimmel
ist bis jetzt noch nicht richtig nach Außen getreten.
… Ich habe damals die Matratze erneuert und den
Lattenrost desinfiziert.
Nun habe ich mir wieder eine neue Matratze gekauft.
Jedoch wollte ich wissen, ob ich den Lattenrost auch
austauschen muss oder ob es reicht ihn z.B. mit :heißem Essig oder Desinfizierspray abzureiben, bzw.
einzusprühen? Kann es sein, dass die Matratze erneut
schimmelt, weil ich den Lattenrost letztes Mal nicht
ausgetauscht habe und noch Schimmelsporen daran :waren? … ich lüfte regelmäßig und habe auch
nichts mehr unter dem Bett gelagert.

Ein Schimmelpilzbefall kann sich nur bilden wenn über einen längeren Zeitraum auf oder auch innerhalb eines Materials ausreichend Feuchtigkeit auf organisches Material einwirkt.

… Es sind kleine Flecken zu sehen aber der Schimmel
ist bis jetzt noch nicht richtig nach Außen getreten.

Antwort: Dass sich Schimmelpilze innerhalb eines Matratzengeflechts bilden ist normal. Bei einer neu gekauften Matratze sollte dies jedoch nicht sein.

Eine Untersuchung des Wohn- und Schlafbereiches wäre zu empfehlen.

Anbei ein Link zur Schimmelpilz-Prävention:
http://www.schadstofffrei.de/Schimmelpilz-Praeventio…

hallo,

da kann ich dir leider auch nicht helfen, aber es ist bestimmt nicht verkehrt das lattenrost mal mit einem antischimmelspray zu behandeln.verkehrt ist auch nicht die matratze regelmäßig zu wenden.weiterhin viel erfolg
lg. silke

f

Hallo!
Wenn der Lattenrost gründlich desinfiziert wurde, sollte er als Ursprungsquelle für die erneute Schimmelbildung ausscheiden. Die Schimmelsporen sind ja in jedem Raum immer vorhanden, sie benötigen aber ausreichend Feuchtigkeit, um sich zu entwickeln und zu wachsen. Daher immer gut lüften und nichts unter das Bett stellen.
Schimmelfreie Grüße
JM

Den Lattenrost zu desinfizieren ist sehr sinnvoll, jedoch nicht mit Essig. Essig wirkt zwar im ersten Moment desinfizierend, aber die Essigsäure senkt den ph-Wert der behandelten Oberfläche. Schimmelpilze mögen dieses saure Milieu und es kann sehr scnell zu neuer Schimmelpilzbildung kommen. Hier empfiehlt sich die Desinfektion mit Isopropylalkohol 70%ig aus der Apotheke.

Wenn es trotz richtigen Lüftens zu Stock- oder Schimmelflecken kommt, kann es auch an mangelnder Temperierung liegen. Wenn also der Raum wenig beheizt wird oder der Fußboden sehr kalt ist, kann es trotz Lüften zu Kondensatbildung unter der Matratze kommen. Verstärkt werden kann dieser Effekt durch Metallteile, welche direkten Kontakt mit der Matratze haben.

Also weiterhin gut Lüften, Heizen und ab und an die Matratze wenden. Und die Luftfeuchtigkeit mittels Hygrometer kontrollieren, sie sollte bei 20°C Raumtemperatur 55% nicht übersteigen.

Hallo!

Es ist sehr wahrscheinlich das sich das Pilzgeflecht bereits in dem Lattenrost befindet, Dieses ist so klein und fein, dass es nur unter einem Mikroskop sichtbar währe.
Da Holz ein sehr Großporiges Material ist, können die Fasern dort sehr gut wachsen und sich ausbreiten. Natürlich finden sie dort auch sehr viel Nahrung zum wachsen.
Es gäbe hier zwei Möglichkeiten:

  1. Ein kompletter Austausch (würde ich empfehlen wenn es sich um ein günstiges Modell handelt)
  2. Die Behandlung mit einem Dampfstrahler (Dampfente, etca.), hierfür muss das komplette Material Schritt für Schritt auf 60°C erhitzt werden (sehr aufwendig, würde ich nur für Hochwertige Lattenroste empfehlen)

Mit freundlichen Grüßen

J.C.

Hey Mäusle2404,

das ist nicht schön und schon garnicht wenn es gleich zweimal passiert.

Wenn der Lattenrost selbst keinen Schimmel bzw. das Holz keine Verfärbungen aufweist, würde ich den Lattenrost wie zuvor desinfizieren (Chlor ist vollkommen Ok…) und danach ordentlich abtrocken lassen, bevor wieder eine Matratze drauf kommt.

Steht Dein Bett an einer Außenwand? Falls ja, weg von da… der Schlafplatz sollte immer an Innenwänden anliegen (besser für Dich, da es insbesondere im Winter leichter eine Erkältung gibt… zweitens dürfe die Problematik von Kondenswasser reduziert werden).

Hast Du auch Stockflecken an der Wand?

Im Generellen kommt mehr Feuchtigkeit in die Matratze als man glaubt… ca. 0,5l schwitzen wir jede Nacht raus… was zusammen mit Verunreinigungen (ganz normal sind 1/2g Hautabrieb jede Nacht, Haare, Hausstaubablagerungen…) und dem erhöhten Wärmeniveau in den meisten Matratzen über kurz oder lang zu Schimmelpilzen führt…

Früher hat man deshalb Matratzen Morgen immer aufgestellt (dreiteilige Matratze)… dazu würde ich Dir falls möglich raten.

  • Bett an Innenwand (weg von der Badezimmertür - falls zutreffend)
  • Matratze Morgens aufstellen und Bettzeug runter
  • mehrfach kurz Stoßlüften (Fenster kompett auf)
  • falls möglich, ist es besser ein kühles Schlafzimmer zu haben (wenn Du eine Studibude hast, ist dies natürlich schwerer zu regeln - zumindest Nachts die Heizung aus und noch kurz durchlüften… lieber eine dicke Decke oder „Bettheizung“)

bellador hat die komplett abwaschbare und „schimmelsichere Matratze“ - ist allerdings nichts für den kleinen Geldbeutel…

Wünsche Dir einen klasse Tag und „schimmelfreie Träume“

LG

Hallo,

um ganz sicher zu gehen ist es immer besser, den Lattenrost auch auszutauschen.
Im Holz kann sich der Pilz hervorragend festsetzen.

Und verwende besser Brennspiritus statt Essig.

Barbara

Der Schimmel beim 1. Mal wird nichts mit der Matratze von Aldi zu zun gehabt haben. Fehlende Querlüftung wird die Ursache gewesen sein.

Ich würde den Schimmel mit reinem Alkohohl aus der Apotheke bekämpfen.
Viel Erfolg, K. Taeubig