Matrixformel gesucht für Summe / Multiplikation

Hallo zusammen,

nachdem ich nun den halben Tag gesucht, probiert und es trotzdem nicht geschafft habe, möchte ich nun euch um Hilfe bitten.

Ich habe diese Formel:

=ZÄHLENWENN(DA5:smiley:E5;$K$3)/ZÄHLENWENN(DA5:NE5;$K$3)*SUMME(Y5:Y5)

Diese Formel benötige ich für ca. 1.000 Zeilen, die Summe der 1.000 Zeilen ist letztlich die Zahl, die ich brauche. Geht das, dass man das alles in eine Matrix-Formel packt? Etwa so:

{=ZÄHLENWENN(DA5:smiley:E999;$K$3)/ZÄHLENWENN(DA5:NE999;$K$3)*SUMME(Y5:Y999)}

Nur wenn ich die Matrixformel so nehme, liefert es ein falsches Ergebnis (wichtig ist, dass praktisch jede Zeile mit sich dividiert und multipliziert wird).

Hat jemand einen Tipp oder vielleicht sogar die Lösung? :smile:
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

Gruß
Christian

Grüezi Christian

Ich habe diese Formel:

=ZÄHLENWENN(DA5:smiley:E5;$K$3)/ZÄHLENWENN(DA5:NE5;$K$3)*SUMME(Y5:Y5)

Diese Formel benötige ich für ca. 1.000 Zeilen, die Summe der
1.000 Zeilen ist letztlich die Zahl, die ich brauche. Geht
das, dass man das alles in eine Matrix-Formel packt?

Was genau stört dich an der Hilfsspalte denn genau?

Es ist effizienter und auch ressourcen-schonender die Einzelwerte in der Hilfsspalte zu bilden und diese am Ende zu summieren, als alles mit einer einzigen Matrix-Formel ‚erschlagen‘ zu wollen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas,

danke für deine Antwort. Das Problem ist, ich das für 50 verschiedene Kalenderwochen, jeweils für 20 verschiedene Bereichte machen, also ich allein diese Matrixformel 1.000 mal hätte…, dann jeweils noch die ganzen Hilfsformeln würden auch wiederum einen riesen Matrix ergeben. Deshalb alles in einer Formel, wenn möglich (wobei ich mich gerade um den Arbeitsspeicher sorge…).

Außerdem würde mich es reizen, endlich zu wissen, wie grundsätzlich so eine Formel aussehen muss :smile: (fürs Ego :wink: )

Vielen dank vorab für deine Hilfe.

Viele Grüße
Christian

Grüezi Christian

danke für deine Antwort. Das Problem ist, ich das für 50
verschiedene Kalenderwochen, jeweils für 20 verschiedene
Bereichte machen, also ich allein diese Matrixformel 1.000 mal
hätte…, dann jeweils noch die ganzen Hilfsformeln würden
auch wiederum einen riesen Matrix ergeben. Deshalb alles in
einer Formel, wenn möglich (wobei ich mich gerade um den
Arbeitsspeicher sorge…).

Diese eine Formel muss dann aber genau dasselbe tun wie die Hilfsspalte(n) - einen Gewinn an Performance gibt das also nicht, weil genau die gleichen Arrays intern erstellt werden wie sie sonst in den Hilfsspalten stehen würden.
Der Nachteil dieser Verschachtelung ist aber, dass bei jeder Änderung alle Arrays neu berechnet werden und nicht nur diejenigen die es betrifft, was die Ganze Bearbeitung dann stark verlangsamt.

Außerdem würde mich es reizen, endlich zu wissen, wie
grundsätzlich so eine Formel aussehen muss :smile: (fürs Ego :wink: )

SUMMENPRODUKT() wäre in diesem Falle wohl der Weg der zu gehen ist - aber so ganz ohne konkrete Daten wird es hier schwierig werden fürchte ich.

Wäre denn für eine solche Auswertung nicht eine Pivot-Tabelle besser geeignet?
Wie genau sind deine Daten denn aufgebaut?

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -