Mauerabdichtung

Mein Kamin (Klinker auf Beton), der durch Dachboden und Dachpfannen verläuft, nässt machmal in den Dachboden. Ich habe schon mehrmals Dachdecker nachschauen lassen, jedoch ohne nachhaltigen Erfolg. Ich habe den Eindruck, dass bei länger andauerndem Regen (Tage) die Nässe durch das Mauerwerk kommt.
Meine Bemühungen mit Tiefengrund und ähnlichen Anstrichen waren, wenn überhaupt, nicht von Dauer.
Was und wie sollte ich etwas auf die Mauer auftragen?

Hallo Klaus,

zunächst muss erst einmal die Ursache für die Durchfeuchtung gefunden werden.
Wenn das Mauerwerk oberhalb des Daches durchfeuchtet wird, ist es irgendwann wassergesättigt und die Feuchtigkeit breitet sich dann langsam im Kaminmauerwerk im Dachbodenbereich aus. In diesem Fall hilft nur die vollständige Verkleidung des Kaminkopfes oberhalb des Daches und das Einbauen einer Kaminabdeckplatte aus Beton mit entsprechenden Überstand über die Kopfverkleidung. Bei der Kaminabdeckplatte sollte das Gefälle in der Oberseite und der Einbau einer Wassernase in der Untersicht der überstehenden Abdeckplatte nicht vergessen werden.

Die Einfassung des Kamines, das ist der Anschluss an die Dachziegel und an das Kaminmauerwerk, kann fehlerhaft oder ganz und gar löchrig sein. Empfindlich ist der Bereich der Kaminkehle, denn hier kommt es bei Niederschlägen zum großen Wasseranfall.

Wenn die Heizungsanlage geändert wurde, dann kann es innerhalb des Rauchzuges zur Bildung von Kondensationsfeuchte kommen, die das Kaminmauerwerk von innen her durchnässt. Das Dach und die Kaminmauerwerksflächen über dem Dach haben dann mit der Feuchtigkeitsbildung nichts zu tun. Abhilfe schafft hier der Einbau eines neuen Rauchrohres aus Edelstahl.

Das so aus den allgemeinen Erfahrungen berichtet. Was die wirkliche Ursache ist, teilt mir mein Kaffeesatz und auch meine Glaskugel leider nicht mit. Dazu brauche ich die genauen GPS Daten des Kamines :smile:).

Das Problem würde ich mit meinem Bezirksschornsteinfegermeister besprechen, denn er ist der Herrscher über die Kamine.

Trotz hervorragender Schönheitschirurgen und wertvoller Kosmetika kann man aus einer 80-jährigen keine 20-jährige machen !-((. Kosmetik schmiert nur zu.

Einen schönen Tag wünsche ich.

Hans-Gert Goltz

Hallo, wenn tatsächlich dass Mauerwerk durchnässt empfehle ich eine Kaminabdeckung zu montieren und sofern die Klinker/Fugen gut sind eine Silikonhaltige Grundierung zu verwenden Z.B.SILOXAN - Vesterol (Fa. Hahne) Bei schlechtem Mauerwerk … verputzen mit Sockelputz (Schäfer 520) und streichen nach Wunsch. Meistens liegt es jedoch an der Kamin-Einfassung die aus Blei, Zink oder ähnlichen gemacht ist der obere Anschluß zu den Klinkern ist meistens mit schlechtem Silikon ausgeführt oder defekt ( PU -Dichtstoff verwenden)
Gruss

Bitte den Schornsteinfeger mal fragen, es gibt hier mehrere Möglichkeiten der Ursache:
-keine Dämmung, dann evtl. Kondensat
-marodes Mauerwerk, dann Wasser von außen, Maurer muß ran.
Evtl. Kaminbauer fragen…
ist denn der Dachboden wärmegedämmt?
näßt es nur bei laufendem Kaminbetrieb oder auch im Sommer?
evtl. mal auf die Internetseite von „Köster-Bauchemie“
gehen und dort auch mal anfragen.