Ich suche einen Mauerkasten für Dunstabzugshauben der wärmegedämmt ist. Preisgünstig und gut. Berbel ist mir eigentlich zu teuer.
Hallo !
Preise musst Du selbst raussuchen.
http://www.naber.de
http://www.abluft-tuning.de
http://www.dunstabzugshaube.de/mauerkasten.htm
Zur Info:
es ist nicht der eigentliche Mauerkasten wärmegedämmt(der z.T. auch),es geht aber um die Verschlussöffnung. Dort wird elektrisch ein gedämmter „Stopfen“ luftdicht ein- und ausgefahren.
Deshalb sind auch Angebote dabei,die so etwas am vorh. Mauerkasten anbringen.
Bei neuen Häusern wird man es brauchen,weil der Luftdichtigkeitsnachweis („Blower Door-Test“)sonst nicht gelingt.
Übrigens,woher bekommt denn die Haube in so einem Hause überhaupt die Zuluft ? Wo Luft in erheblichen Mengen abgesaugt wird, muss sie auch ungehindert nachströmen können,denn wo nichts nachströmt,kommt auch nichts (wenig) raus,also Absaugfunktion am Herd ungenügend.
Über die Lüftungsanlage des Hauses ?
mfG
duck313
Hallo duck313,
ich habe einen Zweifamilienhaus Baujahr 1897. Totalrenoviert und gut wärmegedämmt. Zur Zeit ist das noch nicht dicht, da die Haustür alt ist.
Geheizt wird mit Specksteinofen. Das heisst also, Fenster auf Kipp wenn Abzugshaube läuft. Brauch ich nicht mehr soviel lüften.
Das Problem mit der Zuluft habe ich aber auch mit einem billigen Mauerkasten. Mir geht es auch weniger um Dämmung, sondern die Kunstoffkästen klappern bei Wind und es weht und zieht doch etwas. Die gedämmten von Berbel scheinen die Besten zu sein und sollen schon richtig abdichten.
Leider ja auch mit 350,- € teuer. Aber motorisch auf und zu sollte schon sein. Die nur mit dem Luftdruck aufgehen denke ich funktionieren gut, wenn sie neu sind.
Vielleicht gibt es ja auch ähnliches günstiger. Leider habe ich nichts gefunden. Muss ich wohl berbel nehmen.
Gruss K.H.
Moin auch,
Übrigens,woher bekommt denn die Haube in so einem Hause
überhaupt die Zuluft ? Wo Luft in erheblichen Mengen abgesaugt
wird, muss sie auch ungehindert nachströmen können,denn wo
nichts nachströmt,kommt auch nichts (wenig) raus,also
Absaugfunktion am Herd ungenügend.
Über die Lüftungsanlage des Hauses ?
Das wäre eine Möglichkeit, so es eine solche gibt. Wenn ein Holzofen eingebaut ist ist ein Fensterschalter Vorschrift, der die Abzugshaube nur dann angehen lässt, wenn ein Fenster schräg steht. Den Schalter kann man natürlich auch ohne Ofen einbauen. Sonst gibt es einfach Unterdruck, der sich langsam ausgleicht.
Ralph
Hallo !
Alle Hersteller von Lüftungen und Zubehör haben auch elektrisch verschließbare Lamellengitter,die dann auch klapperfrei sind.
Das kann man auch nachher an vorh. Kanälen außen anbauen,nur die Steuerleitung muss herangeführt werden.
Besonders gedämmt sind die aber nicht,hier gehts eher um den Verschluss des Schachtes und das „Nichtklappern“.
Die müsste man dann eben selbst oder vom Elektriker mit dem Lüfter der Abzugshaube koppeln.
Aber auch einfache Rückschlagklappen(federbelastet) im Verlauf des Luftkanals schließen schon recht wirksam die Zugluft aus. Meist haben ja die Hauben selbst schon eine solche im Abgangsstutzen eingebaut.
MfG
duck313