Mauermörel zum Formen?

Liebe Gartenfreunde,

ich stelle mal mein Anliegen hier rein:

ich wollte mir einen großen Kübel mit Steinen mauern, die vom Pflastern übrig geblieben sind.
Es sind eine ganze Menge und ich dachte, ich nutze sie halt.

Dazu habe ich mir normalen Mauermörtek gekauft.
Nun gefallen die Steine meinem Mann ganz und gar nicht.

Die Steine kann man „verschenken“, einige Nachbarn haben bereits Interesse bekundet.

Der Mörtel ist leider somit überflüssig.

So dachte ich mir, dass ich daraus einen Kübel „forme“.
Ich habe noch Mörtelkübel, die als Form herhalten könnten.

Mein geplantes Vorgehen: Mörtel etwas dicker anrühren, Kübel umdrehen und dann mit dem Mörtel bestreichen. Sobald dieser trocken ist, hole ich den Kübel wieder raus und voila, mein
Pflanzenkübel ist fertig.

Kann das so was werden?

Wird der Mauermörtel so fest, dass der Pflanzkübel nicht durch den Druck von Erde, Wasser und Wurzeln bricht?

Auf einigen Internetseiten wird mal Mörtel mal Beton gesagt. Aber Beton ist doch kein Mörtel, oder?

Ich bedanke mich schon mal für fundierte Antworten.

Grüße
Ayse

Hallo Ayse,

nein, mit Mörtel wird das nichts!
Dazu müsstest Du Beton verwenden und nur „Anstreichen“ nützt da auch nichts. Besser wären zwei Behältnise, einer etwas kleineren für innen und beide wie eine Form verwenden, inneren Kasten beschweren, damit er nicht „aufschwimmt“ und Abzugslöcher nicht Vergessen! Der Beton müsste mindestens 5-6 cm dick (sein) aufgetragen werden, am besten mit einer Armierung aus Draht oder Eisen und diesen wenigstens, je nach Betonart einige Tage Austrocknen lassen, bevor Du ihn umdrehst! Aus diesem Grund, wird er auch sehr schwer!
Zu Deiner Beruhigung, mit Mörtel hätten auch die Steine nicht gehalten!

Also kurz und bündig, mit Mörtel nein, mit Beton unter bestimmten Umständen.

MfG weissheit

Wer hat Ideen???
Hallo,

danke für die Antwort.

Was mach ich nu mit 40 Kg Mörtel??

Kann man daraus Trittsteine , Vogeltränken ect. pp formen?

Mannn, bin ich enttäuscht! Ich hatte mich auf das Gematsche gefreut! :frowning:

Grüße
Ayse

Moin,

also grundsätzlich ist Mörtel (solange es kein Gipsputz o.ä. ist) eine Spezialform von Beton und man kann schon einiges damit anfangen. Schließlich hat auch Herr Monier mit dem ersten Stahlbeton Blumenkübel gebaut und keine Brücken oder Hochhäuser.

Schon mal mit Papiermaché gebastelt/gematscht? Nimm das gleiche Prinzip: modelliere dir eine stabile Form aus Hasendraht und bestreiche sie in mehreren Schichten mit Deinem Mörtel.

Fang aber nicht gleich mit dem Reiterstandbild mit steigendem Pferd an - Baumarktware hat ihre Grenzen… :wink:

Gruß
Stefan

2 „Gefällt mir“

Hallo Hyper,

matschen kannst Du mit dem Mörtel bestimmt, vielleicht sogar etwas sinnvolles daraus formen.
Da Mörtel meist Kalk oder Gips enthält, manchmal sogar beides, steht aber auf der Verpackung, ist er zum Fertigen von Blumenkübel oder sonstigem, das größere Festigkeit erfordert, sowie für den Außenbereich ungeeignet, da auch nicht frostfest.
Mörtel, als Spezialform von Beton zu bezeichnen, ist schlichtweg falsch und Stahlbeton ist einfach Beton, der mit Stahlarmierung „verstärkt“ wird, ansonsten ist es eben Beton, verschiedener Güte und den Stahl gibt es auch sicher nicht als Zusatz in den Säcken. Ansonsten, kannst Du, so wie es @Stefan beschrieben hat verfahren.

Viel Spaß beim matschen

MfG weissheit

Hallo Stefan,

vielen Dank!

Hasendraht hab ich sogar auch noch über! Da kommen mir jetzt schon tausende Ideen!

Super. Jetzt kann ich doch noch matschen :smile:)

Grüße
Ayse

Hi,

Da Mörtel meist Kalk oder Gips enthält, manchmal sogar beides,

Gips wäre tatsächlich fatal, der ist aber nur in reinem Putzmörtel enthalten.

„Mauermörtel“ ist einfach eine fertige Mischung aus Zement/Kalk und Sand (=Zuschlagsstoff). Quasi das Baumarkt-Beton-Convenience-Produkt. (Nebenbei abartig teuer im Vergleich zum Preis der Komponenten).

Mörtel, als Spezialform von Beton zu bezeichnen, ist
schlichtweg falsch

Dann bringe doch mal Deine Definition von Beton. Meine ist: Bindemittel + Zuschlagsstoff (+Wasser). Genau das ist Mauermörtel.

und Stahlbeton ist einfach Beton, der mit
Stahlarmierung „verstärkt“ wird, ansonsten ist es eben Beton,
verschiedener Güte und den Stahl gibt es auch sicher nicht als
Zusatz in den Säcken.

Hä? Wer hat denn davon was geschrieben?
(Wobei… so ganz daneben wäre das noch nicht mal: es gibt auch „Stahlfaserbeton“ - aber nicht im Baumarkt)

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

ich war über 50 Jahre am Bau und habe in dieser Zeit noch nie erlebt, dass in den Beton Kalk gekommen wäre!

Meine Definition von Beton ist, Wasser, Kies verschiederer Körnung und Zement, evtl. noch anderer Stoffe zum schnellem aushärten, Pumpbeton o.ä.

Im Mauermörtel ist Kalk um ihn geschmeidig zu machen und die Haftung zu verbessern!

„Stahlbeton“, Du hast doch in Deiner Antwort geschrieben, das besagter Herr Blumenkübel aus Stahlbeton gefertigt hat, wenn dann hat er sicher „normalen“ Beton verwendet und mit Stahlgefelcht verstärkt!

MfG weissheit

Hi,

Meine Definition von Beton ist, Wasser, Kies verschiederer
Körnung und Zement, evtl. noch anderer Stoffe zum schnellem
aushärten, Pumpbeton o.ä.

Klassischer Fall von „Alle Löwen sind Tiere, aber nicht alle Tiere sind Löwen“.
Deine Definition von Beton ist u.U. etwas eng gefasst. Nach meiner Definition ist selbst Fliesenkleber noch eine Art Beton.

„Stahlbeton“, Du hast doch in Deiner Antwort geschrieben, das
besagter Herr Blumenkübel aus Stahlbeton gefertigt hat, wenn
dann hat er sicher „normalen“ Beton verwendet und mit
Stahlgefelcht verstärkt!

Der Herr Monier (Namensgeber für die berühmten „Moniereisen“) war ein französischer Gärtner im 19. Jhdt…, der als einer der Erfinder des Eisen-/Stahlbetons gilt. Er hat Drahtgeflecht (-> Hasendraht) mit einer Mischung aus Zement, Sand und Wasser umkleidet um stabilere Pflanzkübel zu konstruieren. Ich wollte damit nicht sagen, dass man aus einem Sack Baumarkt-Fertigmörtel jetzt eine Stahlbeton-Konstruktion hinbekommt. Da haben wir uns wohl falsch verstanden.

Gruß
Stefan

Servus,

was man damit z.B. hinbekommt, ist sowas.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Stefan,

lass es gut sein!

Es ist einfach lachhaft, Fliesenkleber als eine Art Beton zu bezeichnen, nur weil dieser auch fest wird! Das passt allerdings zu Deinem „Vergleich“ aus der Tierwelt!

Wie Du auch selbst zugibst, hat dieser Herr Monier Zement, Sand und Wasser, also Beton verwendet!
Keinen Mauermörtel, der bei der Fragestellerin herum steht und mit dem sie „mantschen“ will!

MfG weissheit

Hi,

lass es gut sein!

Jo, lass uns uns einfach darauf einigen, dass wir uns nicht einigen können.

Gruß
Stefan