Mauern sind sehr porös -> was tun?

Hallo zusammen,

ich kriege bald eine echte Krise…

Die Wände sind so porös, daß ich z. B. einen 5er-Bohrer nehmen und 8er Dübel problemlos einführen kann (dafür reicht problemlos ein poppeliger Akkuschrauber mit entsprechendem Bohrer und ohne große Kraftanstrengung).

Die gebohrten Löcher hab ich jetzt schon zigmal mit Gips/Beton gefüllt. Beim neuen Bohren platzt es aber ab und das Spiel beginnt von vorn.

Wie krieg ich es hin, daß meine Gardinenstange nach 3-6 Monaten nicht wieder auf halbacht hängt?

Hab schon von Dübeln gehört, die so’ne Flüssigkeit aussondern, um sich mit dem restlichen Mauerwerk zu verbinden. Hab gestern in meinem Baumarkt nachgefragt(Hornbach), aber die hamse nicht.

Hat jemand Tips? Betrifft nämlich nicht nur die Gardinenstange. Hab jetzt Angst um mein Bücherregal was ich grad angebracht hab.

Vielen Dank!!
Gruß Eyeseen

P. S. ist übrigens eine Mietwohnung, wo ich ganz bestimmt nicht neu verputzen etc. werde. Den Estrich hatte schon ein Mauer in Ordnung gebracht, weil der auch schon gerissen war.

Hi Eyeseen,

Hab schon von Dübeln gehört, die so’ne Flüssigkeit aussondern,
um sich mit dem restlichen Mauerwerk zu verbinden. Hab gestern
in meinem Baumarkt nachgefragt(Hornbach), aber die hamse
nicht.

Wundert mich nicht, sowas gibts eher in Fachgeschäften (Baustoffhandel).
Was es so alles gibt kannst Du hier finden
http://www.fischer.de
speziell

http://195.145.40.13/fischer-onlinekatalog/PGROUP.asp?

http://195.145.40.13/fischer-onlinekatalog/PFAMINH.a…

Gandalf

Hi,

Die Wände sind so porös, daß ich z. B. einen 5er-Bohrer nehmen
und 8er Dübel problemlos einführen kann (dafür reicht
problemlos ein poppeliger Akkuschrauber mit entsprechendem
Bohrer und ohne große Kraftanstrengung).

Sind es wirklich die Mauern, die so bröselig sind, oder doch nur der Putz?

Wenn es nämlich (wie bei uns) ein sandender Putz ist, dann helfen diese Injektionsdübel auch nichts. Dann kann man nur entsprechend große „Langdübel“ nehmen, die bis ins wirkliche Mauerwerk reichen.

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

wie dick ist bei Dir der Putz?!

Wenn nach mehr als 3 - 4 cm immer noch Murks ist, ist die Wand marode. In einer Wohnung hatte ich das auch mal; ich wollte ein kleines Regal aufhängen und hatte fast die ganze Wand in der Hand.
Es war so ein Nachkriegsbau der aus schwammigen Steinen mit Sandmörtel, der nur aus der Ferne Kalk gesehen hatte, bestand.
Alle weiteren Versuche irgendetwas an diesen Wänden zu befestigen hab ich bleiben lassen.

Gandalf

Hallo Eyeseen.
Deine Wände sind nicht zufällig aus Porenbeton.
Das merkst du wenn du ein tiefes Loch Bohrst, das müsste bis zum Anschlag ohne mühe reingehen und es kommt sowas ähnliches wie Gips aus dem Bohrloch.
Dafür gibt es spezial Dübel zb. bei http://www.fischer.de

Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Norbert.

Hallo Gandalf,

wie dick ist bei Dir der Putz?!

Och, immer wieder für eine Überraschung gut. Offensichtlich haben die fleissigen Selberbauer, die das Haus damals hochgezogen haben, viel Enthusiasmus, aber wenig Geld und noch weniger Fachkenntnisse gehabt. Zudem scheinen Wasserwaage, Lot und Schlagschnur unbekannte Werkzeuge gewesen zu sein. Der Putzer hat dann wohl versucht, alles wieder einigermaßen bei zu putzen, was teilweise zu aberwitzigen Putzdicken führte. Und da dann wohl der Putzmörtel nicht reichte, hat man noch einen Sack Sand extra untergemischt. Und noch einen, und noch einen, und…

Der Tendenz des „fertigen“ Wandputzes, beim Anklammern einer bleischweren Stubenfliege dem Gesetz der Schwerkraft zu folgen, hat man dann durch (sparsame) Anwendung einer Tiefengrundierung begegnet, was zu einem gewissen Eierschaleneffekt führte…

Wie gut, dass überall Rauhfaser klebt. Das gibt dem Ganzen doch eine gewissen Solidität! :wink:

Wenn nach mehr als 3 - 4 cm immer noch Murks ist, ist die Wand
marode. In einer Wohnung hatte ich das auch mal; ich wollte
ein kleines Regal aufhängen und hatte fast die ganze Wand in
der Hand.

Da kann ich doch nur müde drüber lächeln! Bei mir war es ein raumhohes Vorratsregal, befestigt mit insgesamt vierundzwanzig 8er Schuppendübeln, welches sich (unter Mitnahme der entsprechenden Putzfladen) verabschiedete.

Seitdem kommt bei mir kein Dübel mehr in die Wand, der nicht Minimum ein 10er ist und der nicht wenigstens 10cm lang ist.

Auf die Art habe ich selbst ein Aquarium an die Wand gedübelt!

Gruß
Stefan

Hi
bohre mit 10 vor, fülle mit Gips, drück den Dübel rein und warte nen Tag, dann schraubst du genmütlich deine Halter fest.
HH

Hallo Helge,

danke für den Tip. Den hatte ich auch schon ausprobiert. Aber ist dann nach ner Zeit um den Gips herum instabil geworden.

Gruß Eyeseen

Hallo Gandalf,

genau das scheint bei mir auch der Fall zu sein.
Bei meinem Estrich hat der Maurer damals gesagt, daß da wohl damals gespart wurde und zuviel Sand verarbeitet wurde.
Bei den Wänden hab ich das Gefühl, daß ich auch mit einem Schraubenzieher ein Loch bohren könnte.

Von der Dicke weiß ich es nicht. Könnten aber schon gut und gern 4 cm sein.

Hab jetzt schon für das Regal lange Schrauben genommen.

Vielleicht hab ich Glück.
Gruß Eyeseen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nabend

Wundert mich nicht, sowas gibts eher in Fachgeschäften
(Baustoffhandel).
Was es so alles gibt kannst Du hier finden
http://www.fischer.de

Hatte mir gestern welche von Fischer besorgt. Sind die SX 8x40.
Könnte das mit denen klappen? Kammen mir zumindest lang genug vor.

Leider sind die hier bei H… nicht so die Leuchten oder denken: „ach Gott schon wieder eine Frau die sich im Heimwerken versucht…“. Von wirklicher Hilfe kann man bei denen wirklich nicht sprechen.

Gruß Eyeseen

Hallo Norbert,

Hallo Eyeseen.
Deine Wände sind nicht zufällig aus Porenbeton.

Keine Ahnung. Ich glaube aber eher nicht.

Das merkst du wenn du ein tiefes Loch Bohrst, das müsste bis
zum Anschlag ohne mühe reingehen und es kommt sowas ähnliches
wie Gips aus dem Bohrloch.

Es geht so bis ca. 5 cm sehr leicht. Bei bestimmten Stellen ist es dann aber etwas schwerer. So als wenn ich dahinter auf Ziegel gestossen bin.
Und das was raus kommt ist sehr staubig/sandig.

Dafür gibt es spezial Dübel zb. bei http://www.fischer.de

Hab welche von Fischer für sämliche Beton- und Mauerwerkbaustoffe (von Lochziegel bis Porenbeton).

Gruß Norbert.

Gruß Eyeseen

Hi,

hast du vor dem Verfüllen auch das Loch schön eingenässt?
Dann kann der Gips nämlich in Ruhe aushärten, ohne, daß ihm die wand das zum Abbinden benötigte Wasser sofort wieder entzieht.

Gruß
Daniel

1 Like

Hallo!
Bei mir ist es ähnlich.
Wenn ich etwas andübele, nehme ich erstmal einen Nagel, und versuche den hineinzuschlagen.
Es geht erstmal leicht durch den Putz durch, wenn es dann nicht mehr weiter geht, hat man einen Ziegel gefunden.
Dann daneben nochmal probieren, bis man die Ziegelmitte etwa gefunden hat. (die sind meist 8x243 cm)
Dann mit einem langen 10er Bohrer 18 cm tief bohren, Staub aus dem Loch popeln,
Dübel 10x 160 mm rein, das hält dann.

Wenn irgendwas, z. B. ein Heizkörper an eine ganz bestimmte Stelle muss, wo eine Fuge ist,
hilft nur, 14er Loch bohren, reinigen, gründlich anfeuchten,
und eine 8er Gewindestange mit Gips oder Sand-Zenmentgemisch einsetzen. Dazu die Gewindestange vorn und in der Mitte etwas breitklopfen, damit sie nicht wieder herausrutschen kann.

Ich habe bei mir eine komplette Hausetage renoviert, in einem fast 100 Jahre altem Haus, Zement gab es da warscheinlich noch nicht,
oder war sehr teuer.
Da lernt man einiges.

Grüße, Steffen!